Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Familiennachzug möglich machen

https://www.dbjr.de/artikel/familiennachzug-moeglich-machen

Bundestag und Bundesrat debattieren über den Familiennachzug. Wir finden, dass Familien in Deutschland und Europa in Sicherheit zusammenkommen und zusammenleben müssen. Für unbegleitete minderjährige Geflüchtete ist das enorm wichtig. Und auch Väter oder Mütter, die zu uns geflohen sind, müssen bei uns mit ihren Kindern und Partner_innen leben dürfen.
Aber Familien aus Kriegs- und Kriesengebieten sollen bei uns nicht gemeinsam in Frieden

Jugendverbandsarbeit unter Druck. Ergebnisse einer bundesweiten DBJR-Erhebung veröffentlicht

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbandsarbeit-unter-druck-ergebnisse-einer-bundesweiten-dbjr-erhebung-veroeffentlicht

Der Bundesjugendring hat eine bundesweite Erhebung zu den Sorgen und konkreten Befürchtungen von Jugendverbänden und -ringen vor erstarkenden rechtsextremen Parteien und ihrer möglichen Regierungsbeteiligung durchgeführt. Bundesweit haben fast 500 Jugendverbände und -ringe teilgenommen. Die Ergebnisse dieser Studie wurden nun in der aktuellen Herbst-Ausgabe der „deutschen Jugend“ veröffentlicht.
wie Jugendverbände durch die verschiedenen Anfeindungen rechtsextremer Akteure aber

Kampagne: Alle können gegen Missbrauch aktiv werden

https://www.dbjr.de/artikel/kampagne-alle-koennen-gegen-missbrauch-aktiv-werden

Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) hat die bundesweite Kampagne „Schieb den Gedanken nicht weg!“ gestartet. Menschen sollen sensibilisiert werden, dass es sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche auch im persönlichen Umfeld geben kann.
müssen uns klarzumachen: Missbrauch gibt es sehr wahrscheinlich im nahen Umfeld, aber

Online-Workshop zu guter Moderation beim Jugenddialog

https://www.dbjr.de/artikel/online-workshop-zu-guter-moderation-beim-jugenddialog

Die EU-Jugendvertreter*innen und das Team junger Multiplikator*innen (jump-Team) engagieren sich dafür, dass junge Menschen im EU-Jugenddialog mitreden können. In einem digitalen Workshop haben die ehrenamtlich Engagierten unter professioneller Anleitung Tipps und Tricks für gutes Moderieren gemeinsam erarbeitet.
Aber auch bei den zurzeit stattfindenden digitalen Ersatzveranstaltungen ist es wichtig

Geplante Chatkontrolle gefährdet die Demokratie

https://www.dbjr.de/artikel/geplante-chatkontrolle-gefaehrdet-die-demokratie

Die Innenminister*innen der EU-Mitgliedstaaten wollen eine „Chatkontrolle“ einführen. Dateien auf Endgeräten von Bürger*innen sollen durchsucht werden, bevor sie über verschlüsselte Messenger versendet werden. Der DBJR lehnt massive Eingriffe in die Privatsphäre wie diese ab.
Der Widerspruch zwischen Massenüberwachung und Datensouveränität ist aber offensichtlich

Jugendverbände als wichtiger Teil der Zivilgesellschaft in Krisenzeiten

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-als-wichtiger-teil-der-zivilgesellschaft-in-krisenzeiten

Unter dem Schwerpunktthema „Corona-Pandemie und Zivilgesellschaft“ schreibt unsere Geschäftsführerin Clara Wengert im aktuellen Newsletter vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) über die Rolle von Jugendverbänden in Zeiten von Corona. Ein Beitrag über digitale Singrunden, existenzbedrohende Situationen und die dringend notwendige Debatte um Alternativen zur Einschränkung von Grundrechten.
Aber wie kann ein Freizeitangebot für junge Menschen gestaltet werden, dessen Mehrwert

Junge Menschen diskutieren Strategien gegen Fake News und Hate Speech

https://www.dbjr.de/artikel/junge-menschen-diskutieren-strategien-gegen-fake-news-und-hate-speech

Im Rahmen des Jugenddialogs haben junge Menschen mit Politikerinnen über Falschinformationen und Hass im Internet diskutiert. Zum Abschluss des Online-Events wurden Wetten über die Erreichung der erarbeiteten Lösungsansätze abgeschlossen.
Diese seien aber keineswegs eine willkürliche Methode, um Einzelpersonen anzugreifen