Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Förderung und Teilhabe im Sinne der Kinderrechte garantieren

https://www.dbjr.de/artikel/foerderung-und-teilhabe-im-sinne-der-kinderrechte-garantieren

Kinder und Jugendliche müssen noch länger auf selbstbestimmte Freiräume verzichten. Aktivitäten mit Gleichaltrigen, Treffen in verbandlichen Gruppenstunden und Jugendfreizeiten bleiben größtenteils untersagt. Als Gesellschaft müssen wir dringend darüber reden, wie Kinder und Jugendliche in dieser Krise gestärkt werden können, fordert der DBJR-Vorstand. Denn Kinder und Jugendliche spielen mit ihren Bedarfen und Sorgen in den derzeitigen Debatten kaum eine Rolle.
Gesundheitsschutz im direkten sozialen Umfeld und über nationale Grenzen hinweg zu stärken, aber

20 Jahre Jugenddelegierte zur UN-Generalversammlung – Neue Amtszeit bis 2025 beginnt

https://www.dbjr.de/artikel/20-jahre-jugenddelegiertenprogramm-zur-un-generalversammlung-neue-jugenddelegierte-beginnen-amtszeit-bis-2025

Zum 20. Jubiläum des Programms sind Alina Reize und Elias Kordt die neuen Jugenddelegierten zur 79. Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN). In New York werden sie als Teil der deutschen Delegation die Interessen junger Menschen vertreten.
Zusammenarbeit mit dem Team hinter dem Jugenddelegierten-Programm, insbesondere aber

Inklusion und Nachhaltigkeit Themen auf EU-Jugendkonferenz

https://www.dbjr.de/artikel/eu-jugendkonferenz-diskutierte-inklusion-nachhaltigkeit

Im schwedischen Växjö sind junge Menschen aus ganz Europa zur EU-Jugendkonferenz zusammengekommen, um sich über politische Forderungen für eine inklusivere und nachhaltigere Gesellschaft auszutauschen. Ziel der Konferenz war es, Empfehlungen für die Politik zu entwickeln, damit die Wünsche und Anliegen junger Menschen in den Mitgliedsstaaten der EU besser berücksichtigt werden. Teilgenommen haben auch die Jugendvertreterinnen aus Deutschland.
EU-Jugenddialog hat und wie unterschiedlich die Herangehensweise der Konferenzen, aber

Nationalen Aktionsplan umsetzen und BNE strukturell verankern

https://www.dbjr.de/artikel/nationalen-aktionsplan-umsetzen-und-bne-strukturell-verankern

Die UNESCO-Weltkonferenz tagt unter dem Motto „Education for Sustainable Development: towards achieving the SDGs“ – kurz ESD for 2030. Sie sollte von der Bundesregierung als Startsignal dafür genutzt werden, endlich die Umsetzung und Weiterentwicklung des nationalen Aktionsprogramms Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ernst zu nehmen.
Aber: „Bildungsministerin Karliczek hat beispielsweise im zentralen Bereich des non-formalen

Stärkung statt Pflicht – Engagement lässt sich nicht erzwingen!

https://www.dbjr.de/artikel/staerkung-statt-pflicht-engagement-laesst-sich-nicht-erzwingen

Der Bundesjugendring begrüßt die vom Bundespräsidenten angestoßene Debatte um gesellschaftliches Engagement. Millionen junger Menschen leisten in der Jugendarbeit und in Freiwilligendiensten aus eigenen Stücken bereits viel für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. „Eine Verpflichtung zum sozialen Einsatz ist allerdings der falsche Weg“, sagt Bundesjugendring-Vorsitzende Daniela Broda.
„Aus Sicht junger Menschen ist aber klar: Engagement kann und darf nicht erzwungen