Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Nachdenken über Partizipation in der Jugendverbandsarbeit

https://www.dbjr.de/artikel/nachdenken-ueber-demokratische-partizipation-in-der-jugendverbandsarbeit

Der Bundesjugendring hatte im Format „Nachdenken über …“ Professor Dr. Rolf Ahlrichs zu Gast. Mit dem Professor für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit und Diakonie sowie für Jugend- und Erwachsenenbildung diskutierten die Teilnehmenden über demokratische Partizipation in der Jugendverbandsarbeit.
Aber niemand soll die Identität und Zugehörigkeit anderer Teilnehmender preisgeben

75 Jahre Kinder- und Jugendplan des Bundes: Jubiläum mit Zukunftsauftrag!

https://www.dbjr.de/artikel/75-jahre-kinder-und-jugendplan-des-bundes-jubilaeum-mit-zukunftsauftrag

Der Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) wird 75 Jahre alt – das ist ein Grund zum Feiern und eine Verpflichtung zugleich. Seit 1949 sorgt der KJP als zentrales Förderinstrument der Kinder- und Jugendhilfe auf Bundesebene dafür, dass Kinder und Jugendliche ihre Persönlichkeit entfalten, Verantwortung übernehmen und Demokratie praktisch erleben können. Generationen von jungen Menschen haben durch ihn Freiräume, Chancen und Perspektiven erhalten. Die initiativeKJP gratuliert herzlich zu diesem Jubiläum – und verbindet die Glückwünsche mit einem klaren Appell: Wer 75 Jahre erfolgreich gewirkt hat, hat seine Relevanz und Wirksamkeit bewiesen und verdient – auch mit neuen Regierungsverantwortlichkeiten – eine Stärkung.
Jahr um ihre Finanzierung bangen müssen. 75 Jahre – ein guter Grund zum Feiern, aber

Mehr KJP-Mittel für die Jugendverbände

https://www.dbjr.de/artikel/mehr-kjp-mittel-fuer-die-jugendverbaende

Der Bundestag hat in der abschließenden Beratung zum Etat des Bundesjugendministeriums für 2022 die Mittel für die Jugendverbandsarbeit einmalig um 3 Millionen Euro für das laufende Jahr erhöht. „Das ist ein wichtiges Zeichen für Millionen junge Engagierte in unseren Mitgliedsorganisationen“, sagt Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings.
Aufholpakete federn zwar aktuelle Krisen ab und werden deswegen gebraucht, schaffen aber

Diskussion mit Bundesgesundheitsminister zu generationengerechter Politik

https://www.dbjr.de/artikel/diskussion-zu-generationengerechter-politik-mit-bundesgesundheitsminister

Bei den Jugendpolitiktagen 2021 haben sich junge Menschen mit Politiker*innen ausgetauscht. Unser stellvertretender Vorsitzender Matthias Schröder hat die Perspektive der Jugendverbände und -ringe eingebracht. Er diskutierte mit politisch Verantwortlichen die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft.
Die Politik würde aber nur in die Verantwortung genommen, wenn junge Menschen auch