Wir gedenken der Opfer von Hanau https://www.dbjr.de/artikel/wir-gedenken-der-opfer-von-hanau
Ein Jahr nach den rassistischen Morden in Hanau gedenken wir der Opfer.
Besonders wichtig ist aber, die Stimmen der Betroffenen entscheidend einzubinden.
Ein Jahr nach den rassistischen Morden in Hanau gedenken wir der Opfer.
Besonders wichtig ist aber, die Stimmen der Betroffenen entscheidend einzubinden.
Der Hauptausschuss hat am 21.04.2021 die Position „Impfung und Ehrenamt“ beschlossen.
Hilfe und Unterstützung viele Angebote in der Projektarbeit und offenen Arbeit, aber
Im Europäischen Haus in Berlin diskutierte Lea Herzig mit politisch Verantwortlichen über das Spannungsfeld zwischen grünem und digitalem Strukturwandel und sozialer Gerechtigkeit in der EU. Die stellvertretende Vorsitzende des Bundesjugendrings brachte die Perspektive der Jugendverbände ein und forderte die Mitbestimmung der jungen Generation.
Entscheidend ist aber, dass die Jugend auf europäischer Ebene mitbestimmen und mitgestalten
Der DBJR hat im Rahmen der Verbändeanhörung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen eine Stellungnahme abgegeben.
Der DBJR begrüßt und teilt die in §1 (1) RefE formulierten Zielstellung, kann aber
Die Vorsitzenden des Bundesjugendrings Daniela Broda und Wendelin Haag eröffneten den Festakt anlässlich des 75-jährigen Bestehens des DBJR am 25. Oktober in der ver.di Bundesverwaltung in Berlin unter dem Motto „Gelebte Demokratie seit 75 Jahren“.
Seit Jahren geraten viele Jugendringstrukturen weltweit, aber ganz besonders in Staaten
Die DBJR-Vollversammlung hat am 30./31.10 2020 die Position „Politische Bildung in der Jugendverbandsarbeit – anerkennen, wertschätzen, weiterentwickeln!“ beschlossen.
Spielraumverlust zivilgesellschaftlicher Organisationen durch die (anfangs) subtile, aber
Wir haben uns mit Carolina Trautner (CSU), Staatsministerin im Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales in Bayern, zum Dialog getroffen. Sie hat in diesem Jahr den Vorsitz der Konferenz der Jugendminister*innen der Länder. Themen des Austauschs waren unter anderem die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die Novelle des SGB VIII und die Juleica.
Aus unserer Sicht muss aber im Blick behalten werden, dass es bei Fragen der Finanzierung
Junge Verbraucher*innen wollen barrierefrei an sozialen Netzwerken teilhaben. Sie wollen, dass gesellschaftliche Vielfalt dort abgebildet wird. Wie sich aus diesem Anspruch Leitlinien für jugendgerechte Soziale Netzwerke ableiten lassen, war Thema in einem Workshop unseres Projektes „Social Digital Responsibility“.
Betriebssysteme und auch Plattformen bieten zwar Assistenz-Systeme, sie sind aber
In einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen und renommierter Einzelpersonen fordern wir mit einem Appell Bundestag und Bundesrat auf, die Aufnahme der Kinderrechte voranzutreiben und noch in dieser Legislaturperiode zu einem Abschluss zu bringen. Der Appell:
Denn Kinderrechte gehören ins Grundgesetz – aber richtig!
Die Bundesregierung hat die Überbrückungshilfen für gemeinnützige Unternehmen konkretisiert. Jugendbildungsstätten und Familienferienstätten sind explizit erwähnt und können eine Förderung der fortlaufenden Fixkosten beantragen.
Leider bieten die Überbrückungshilfen aber weiterhin nur eine Perspektive für drei