Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Interview: Echte Beteiligung an nationaler Klimapolitik ermöglichen

https://www.dbjr.de/artikel/interview-echte-beteiligung-an-nationaler-klimapolitik-ermoeglichen

Das Onlinemagazin Jugendgerecht.de hat mit Friederike Heuer (DBJR) über die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen gesprochen. Im Fokus: Wie bringen Jugendverbände und -organisationen Positionen wirksam in die nationale Klimapolitik ein – und wo liegen die Hürden? Hier folgt das vollständige Interview:
Aber schon die kontinuierliche Frage „Und was ist mit jungen Menschen?“ wirkt.

Digitalpakt Schule mit falschem Ansatz

https://www.dbjr.de/artikel/digitalpakt-schule-mit-falschem-ansatz

Der Bundesrat hat den Weg für den Digitalpakt Schule frei gemacht.Milliarden werden vom Bund vor allem für die technische Ausstattung auf 16 Bundesländer und zehntausen Schulen verteilt. „Das gleicht dem Prinzip Gießkanne in der Wüste und ist nicht zu Ende gedacht“, sagt unser Vorstandsmitglied Daniela Broda.
Aber wenn sie schon Milliarden in Technik und Software investieren, dann mit Weitblick

So geht Nachhaltigkeit

https://www.dbjr.de/artikel/so-geht-nachhaltigkeit

Der Bericht „So geht Nachhaltigkeit!“ dokumentiert 17 Vorzeige-Initiativen und Projekte, wie wir uns in Deutschland und in der Welt sozial gerechter und ökologisch sauber organisieren können. Wir haben gemeinsam mit neun Verbände den Bericht herausgegeben.
Aber sie brauchen dabei Unterstützung von Politik auf allen Ebenen – von der Kommune

Europa mit jungen Menschen gerecht gestalten

https://www.dbjr.de/artikel/europa-mit-jungen-menschen-gerecht-gestalten

„Europa braucht dringend eine soziale Dimension. Wir müssen spüren können, dass es unser Europa ist, ein Europa für uns junge Menschen“, betont unser Vorsitzender Tobias Köck. Er fordert von CDU, CSU und SPD bei der Regierungsbildung konkrete Pläne, den Sozialstaat in der Europäischen Union zu verankern.
Die europapolitischen Visionen des Sondierungspapieres sind gut, wir setzen aber

Internationale Gäste im Hauptausschuss

https://www.dbjr.de/artikel/internationale-gaeste-im-hauptausschuss

Internationale Arbeit heißt für uns, auch in bilateralen Fachausschüssen der Regierungen, in Beiräten, Kommissionen und Jugendwerken mitzuwirken. Wir vertreten dort die Interessen der Jugend. Unser Hauptausschuss beschäftigte sich mit der Arbeit von drei Außenvertreter_innen und empfing internationale Gäste.
Auf der anderen Seite kann aber durch die zivilgesellschaftlichen Strukturen und