Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Bundesjugendring fordert umfassendes Investitionsprogramm für Jugendbildungsstätten

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-fordert-umfassendes-investitionsprogramm-fuer-jugendbildungsstaetten

Die energetische Sanierung und Modernisierung von Jugendbildungsstätten und anderen gemeinnützigen Übernachtungs- und Freizeitstätten in Deutschland wird immer dringlicher. Eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Heike Brehmer (CDU/CSU) hat kürzlich offenbart, dass es keine Förderprogramme gibt, die auf die besonderen Herausforderungen dieser zentralen Orte der außerschulischen Jugendarbeit zugeschnitten sind, die für die Jugendverbandsarbeit unersetzliche Freiräume für junge Menschen bieten. Der Bundesjugendring fordert daher die Einrichtung eines gezielten Sonderinvestitionsprogramms, das den erheblichen Sanierungsstau beheben und diese für die Kinder- und Jugendarbeit unverzichtbare Infrastruktur zukunftsfähig machen soll.
kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK): Gute Ansätze, aber

Bundestagswahl 2025: Jugend zählt auf zukunftsgerechte demokratische Politik

https://www.dbjr.de/artikel/bundestagswahl-2025-jugend-zaehlt-auf-zukunftsgerechte-demokratische-politik

Das Wahlergebnis zeigt, dass sich eine große Mehrheit der Wähler*innen für demokratische Parteien entschieden hat – ein klares Zeichen. Der Bundesjugendring gratuliert allen gewählten Abgeordneten der demokratischen Parteien und freut sich im Interesse der Jugend auf die Zusammenarbeit. Gleichzeitig musst konstatiert werden, dass besorgniserregend viele Menschen insbesondere in vielen Wahlkreisen Ostdeutschlands die rechtsextreme AfD gewählt haben, die mit 20,80% einen deutlichen Zuwachs an Stimmen erzielt hat.
Rechtsextremismus Der Aufwuchs an Stimmen für die rechtsextreme AfD in der Gesamtbevölkerung aber

Jugendverbände aus Jugendhilfeausschuss verdrängt

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-aus-jugendhilfeausschuss-verdraengt

Jugendhilfeausschüsse sind eine wichtige Struktur zur politischen Mitwirkung der Jugend – vor allem auf kommunaler Ebene. Deswegen sieht das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) besondere Regelungen vor. Aktuelle Entwicklungen verfolgen wir mit Sorge. Wir setzen uns dafür ein, dass die Ausschüsse gestärkt werden.
Es gibt aber Kommunen, in denen der Jugendhilfeausschuss als Teil des Jugendamtes

Wer Generationengerechtigkeit ankündigt, muss auch liefern!

https://www.dbjr.de/artikel/wer-generationengerechtigkeit-ankuendigt-muss-auch-liefern

Übereinstimmenden Medienberichten zu Folge, hat das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) seine Strukturen neu aufgestellt: Die neue Abteilung 6 für Generationengerechtigkeit, Jugend und ältere Menschen wird künftig von Sven-Olaf Obst geleitet, der zuvor Unterabteilungsleiter im damaligen BMFSFJ war.
sind von aktuellen politischen Weichenstellungen noch am längsten betroffen, sind aber

Digitalpakt Schule mit falschem Ansatz

https://www.dbjr.de/artikel/digitalpakt-schule-mit-falschem-ansatz

Der Bundesrat hat den Weg für den Digitalpakt Schule frei gemacht.Milliarden werden vom Bund vor allem für die technische Ausstattung auf 16 Bundesländer und zehntausen Schulen verteilt. „Das gleicht dem Prinzip Gießkanne in der Wüste und ist nicht zu Ende gedacht“, sagt unser Vorstandsmitglied Daniela Broda.
Aber wenn sie schon Milliarden in Technik und Software investieren, dann mit Weitblick

So geht Nachhaltigkeit

https://www.dbjr.de/artikel/so-geht-nachhaltigkeit

Der Bericht „So geht Nachhaltigkeit!“ dokumentiert 17 Vorzeige-Initiativen und Projekte, wie wir uns in Deutschland und in der Welt sozial gerechter und ökologisch sauber organisieren können. Wir haben gemeinsam mit neun Verbände den Bericht herausgegeben.
Aber sie brauchen dabei Unterstützung von Politik auf allen Ebenen – von der Kommune