Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Konkrete Verfahren für gemeinnützige Übernachtungsstätten

https://www.dbjr.de/artikel/konkrete-verfahren-fuer-gemeinnuetzige-uebernachtungsstaetten

Für die Corona-Hilfen des Bundes für Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit gibt es konkrete Verfahren. In Verhandlungen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist uns gelungen, ein Maximum für die Häuser unserer Mitgliedsorganisationen zu erreichen.
„Wir haben nicht alle Wünsche erfüllen können, aber das Bestmögliche erreicht“, erklärt

Unser Ziel: Zwei Drittel für die Kinderrechte

https://www.dbjr.de/artikel/unser-ziel-zwei-drittel-fuer-die-kinderrechte

Die Bundesregierung will die Kinderrechte im Grundgesetz verankern. Dieser Grundgesetzänderung müssen zwei Drittel aller Abgeordneten im Bundestag und der Bundesrat zustimmen. Zum Weltkindertag fordert unser Vorstandsmitglied Alma Kleen: „Gebt den Kindern, was ihnen zusteht und nehmt ihre Rechte auf bestmögliche Entwicklung, Entfaltung und Bildung, auf Beteiligung und auf Schutz in das Grundgesetz auf“.
Zwei überzeugte Ministerinnen und einige Abgeordnete alleine reichen aber nicht für

Das Wahlergebnis der U18-Europawahl steht fest!

https://www.dbjr.de/artikel/das-wahlergebnis-der-u18-europawahl-steht-fest-bundesweit-haben-60000-kinder-und-jugendliche-abgestimmt

Das Wahlergebnis steht nun fest. Bei der U18-Europawahl, in der Woche vom 27. bis zum 31. Mai, haben bundesweit knapp 60.000 junge Menschen in 875 selbstorganisierten Wahllokalen ihre Stimme abgegeben. Dabei entfielen auf die SPD 19,7 % die meisten Stimmen, 19,4 Prozent auf CDU/CSU. Danach folgen Bündnis 90/Die Grünen mit 13,8 Prozent, die AfD mit 13,6 Prozent, die Linke mit 6,8 Prozent, die Tierschutzpartei mit 4,3 Prozent und die FDP mit 4,1 Prozent. 18,3 Prozent entfallen auf die weiteren Parteien.
U18 ist aber auch ein deutliches Zeichen dafür, die Wahlaltersgrenzen in Deutschland

Professor Klaus Hurrelmann zu #wahlaltersenken

https://www.dbjr.de/artikel/professor-klaus-hurrelmann-zu-wahlaltersenken

Professor Dr. Klaus Hurrelmann, Herausgeber zahlreicher Jugendstudien und Dozent an der Hertie School of Governance, fordert seit vielen Jahren, das Wahlalter zu senken. Wir wollen das ebenfalls und haben deswegen mit ihm über Kritik an unserer Forderung nach einer Wahlaltersenkung gesprochen sowie über die Chancen für eine Politisierung junger Menschen.
Aber so geht der Großteil der Wählerinnen und Wähler – um die 90 Prozent – überhaupt