Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Jugend und Senioren für eine solidarische Gesellschaft

https://www.dbjr.de/artikel/jugend-und-senioren-fuer-eine-solidarische-gesellschaft

Beim Deutschen Seniorentag kamen wir als junge Menschen zu Wort. Unsere Vorsitzende Lisi Maier sprach mit Franz Müntefering, Vorsitzenden der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) darüber, wie wir miteinander für eine solidarische Gesellschaft eintreten können.
„Die Leute wollen sich engagieren, finden aber wegen fehlender Freiräume zu wenig

Das Wahlergebnis der U18-Europawahl steht fest!

https://www.dbjr.de/artikel/das-wahlergebnis-der-u18-europawahl-steht-fest-bundesweit-haben-60000-kinder-und-jugendliche-abgestimmt

Das Wahlergebnis steht nun fest. Bei der U18-Europawahl, in der Woche vom 27. bis zum 31. Mai, haben bundesweit knapp 60.000 junge Menschen in 875 selbstorganisierten Wahllokalen ihre Stimme abgegeben. Dabei entfielen auf die SPD 19,7 % die meisten Stimmen, 19,4 Prozent auf CDU/CSU. Danach folgen Bündnis 90/Die Grünen mit 13,8 Prozent, die AfD mit 13,6 Prozent, die Linke mit 6,8 Prozent, die Tierschutzpartei mit 4,3 Prozent und die FDP mit 4,1 Prozent. 18,3 Prozent entfallen auf die weiteren Parteien.
U18 ist aber auch ein deutliches Zeichen dafür, die Wahlaltersgrenzen in Deutschland

Professor Klaus Hurrelmann zu #wahlaltersenken

https://www.dbjr.de/artikel/professor-klaus-hurrelmann-zu-wahlaltersenken

Professor Dr. Klaus Hurrelmann, Herausgeber zahlreicher Jugendstudien und Dozent an der Hertie School of Governance, fordert seit vielen Jahren, das Wahlalter zu senken. Wir wollen das ebenfalls und haben deswegen mit ihm über Kritik an unserer Forderung nach einer Wahlaltersenkung gesprochen sowie über die Chancen für eine Politisierung junger Menschen.
Aber so geht der Großteil der Wählerinnen und Wähler – um die 90 Prozent – überhaupt

Projekt Jugendgruppe erleben beendet

https://www.dbjr.de/artikel/projekt-jugendgruppe-erleben-beendet

Von 2013 bis 2017 standen uns aus dem Förderprogramm „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bis zu 10 Millionen Euro zur Verfügung. Wir leiteten diese Mittel im Rahmen des Projekts „Kultur macht stark – Jugendgruppe erleben“ an Jugendverbände vor Ort weiter. 313 Bündnisse führten in diesen fünf Jahren über 1.200 Projekte durch. Sie erreichten insgesamt knapp 20.000 Kinder und Jugendliche, die von Benachteiligungen betroffen sind.
Bei allen inhaltlichen Erfolgen des Projekts wollen wir aber nicht verschweigen,