Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Und noch viel mehr!

https://www.dbjr.de/artikel/und-noch-viel-mehr

Die Broschüre „Und noch viel mehr!“ fasst drei grundlegende Positionen zum Thema Bildung und Bildungsverständnis in Jugendverbänden zusammen. Die Texte basieren auf Beschlüssen der Vollversammlung und des Vorstandes aus dem Jahr 2014. 
, Jugendverbände als Orte der Bildung und als Bildungspartner wahrzunehmen, sie aber

Informationen zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

https://www.dbjr.de/artikel/informationen-zum-kinder-und-jugendstaerkungsgesetz

Das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG) ist beschlossen. Zu ausgewählten Punkten geben wir eine Einschätzung, weil sie Bedeutung für die praktische und/oder jugendpolitische Arbeit der Jugendverbände und -ringe haben.
deutlich steigen werden, der Anteil für die Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit aber

Bundesjugendring kommentiert „Jungsein in einer alternden Gesellschaft“ im 17. Kinder- und Jugendbericht

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-zum-jungsein-in-einer-alternden-gesellschaft

Im Rahmen der AGJ-Fachtagung zum 17. Kinder- und Jugendbericht vom 18. -19. November in Berlin hat der Bundesjugendring im Forum „Jungsein in einer alternden Gesellschaft“ das gleichnamige Kapitel im Kinder- und Jugendbericht kommentiert. Nachfolgend die Kommentierung im Wortlaut.
dass dem bestehenden System der gesetzlichen Rente kein Generationen-, sehr wohl aber

Neue Herausforderungen in der internationalen Zusammenarbeit

https://www.dbjr.de/artikel/neue-herausforderungen-in-der-internationalen-zusammenarbeit

Zur internationalen Zusammenarbeit gibt es für uns keine Alternative – gerade in Zeiten, in denen populistische und fremdenfeindliche Parteien die Regierungspolitik auch in EU-Mitgliedstaaten prägen. Wir setzen uns für alle Initiativen zur Intensivierung der jugendpolitischen Zusammenarbeit im internationalen Bereich und zum Ausbau des Jugendaustauschs innerhalb und außerhalb Europas ein.
Wir warfen dort einen Blick zurück auf das erste Treffen 1996, entwickelten aber

Ergebnisse der EU-Jugendkonferenz als Postkarten

https://www.dbjr.de/artikel/ergebnisse-der-eu-jugenkonferenz-als-postkarten

Auf der EU-Jugendkonferenz erkundeten, diskutierten und arbeiteten 200 Teilnehmer*innen zu den Themen Jugend, Demokratie und Partizipation und entwickelten Ideen und Forderungen, wie das EU-Jugendziel #9 „Räume und Beteiligung für alle“ realisiert werden kann. Die sieben zentralen Forderungen der Jugendvertreter*innen gibt es jetzt auch als Postkarten.
Sie bleiben aber darüber hinaus relevant: In der täglichen Arbeit von Jugendverbänden