Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Warum multiprofessionelle Teams an Schulen unerlässlich sind | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/multiprofessionelle-teams

Lange Zeit gehörten zum Personal einer Schule lediglich Lehrkräfte, die Schulleitung, der Hausmeister und die Verwaltungskraft. Mittlerweile hat sich der Blick auf das, was an Professionen in der Schule nötig ist, gewandelt. Das Stichwort heißt multiprofessionelle Teams. Doch was bedeutet das? Wer arbeitet in diesen Teams und wie sieht dieses gemeinsame Arbeiten aus? Was sind die Ziele und Vorteile? Das haben wir Johanna Springfeld gefragt. Die Gymnasiallehrerin und Referentin für Unterrichts- und Schulentwicklung ist Expertin für Teamentwicklung multiprofessioneller Teams.
Das heißt aber nicht, dass sie gleich ein Team werden.

Schulhöfe naturnah gestalten | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/schulhoefe-naturnah-gestalten

Versiegelte Flächen, vielleicht noch ein Sandkasten und ein paar Bänke: Viele Schulhöfe in Deutschland laden nicht gerade zum Entdecken und Erkunden oder zum Entspannen ein. Doch es geht auch anders. Schulhöfe können Orte des Lernens und der Erholung sein, hier kann Natur erfahren werden und sie können über die Schule hinaus eine wichtige Rolle für die Umwelt spielen. Wie das gelingen kann, weiß Annemarie Rost. Sie betreut bei der Deutschen Umwelthilfe unter anderem das Projekt Schulwäldchen.
Aber in den letzten Jahren hat sich doch einiges getan.

Klassensprecherin oder Klassensprecher in der Grundschule sein | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/klassensprecher-in-der-grundschule

Die Klassensprecherwahl in der Grundschule ist kein Beliebtheitswettbewerb – vielmehr geht es um echte demokratische Prozesse, welche die Kinder im Kleinen kennenlernen. Erfahren Sie hier mehr über das verantwortungsvolle Amt der Klassensprecherin bzw. des Klassensprechers in der Grundschule.
Das Recht auf Mitbestimmung der Lernenden ist aber im Schulgesetz verankert.