Dein Suchergebnis zum Thema: aber

{First Steps} Phonics teaching | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/first-steps-phonics-teaching

Kinder bemerken im Englischunterricht schnell, dass für die englischen Wörter, die sie mündlich gelernt haben, beim Verschriftlichen andere Regeln gelten als im Deutschen. Phonics-Übungen können ihnen helfen, die Eigenheiten der Laut-Buchstaben-Relationen zu erfassen – denn selbst starke Leser überfordert es, jedes Wort als Ganzes auswendig zu lernen. Spielerische Ansätze verhelfen dabei allen Kindern zum Erfolg beim Lesen und Schreiben – probieren Sie zum Beispiel die Kopiervorlage “Bingo for two“ in Ihrer Klasse aus!
dieser Lesemethode lernen Kinder, wie sie die Graphem-Phonem-Verbindungen zum Lesen, aber

Erfolgreich die Zweitsprache Deutsch lernen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/daz-unterricht-grammatik

Etwa 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche hierzulande sprechen Deutsch als Zweitsprache. Laut Bildungsstatistik der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2022 liegt der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Familiensprache in den Grundschulen sogar bei rund 40 Prozent. Wie lernen Kinder und Erwachsene eine Zweitsprache, welchen Stellenwert hat die Grammatik, vor welchen Aufgaben steht der DaZ-Unterricht und welche Rolle spielen die anderen Fächer? Das erläutert die Deutschdidaktikerin Magdalena Michalak in unserem Gespräch.
Wozu brauchen die Neuzugewanderten oder diejenigen, die hier aufgewachsen sind, aber

Aktueller Tipp: Lerntagebuch | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/lernstrategien-lerntagebuch

Homeschooling, Hybridunterricht, vorübergehende Quarantäne – der Unterricht und das Schulleben laufen noch immer nicht rund. Eine große Herausforderung ebenso für Schülerinnen und Schüler wie für ihre Lehrerinnen und Lehrer. Welche Hilfestellungen, welche Motivation bekommen die Kinder und Jugendlichen jetzt beim Lernen, wie können Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schüler individuelle Rückmeldungen geben, wenn das Lernen auf Distanz angesagt ist?  Ein probates Mittel, dem gerade jetzt große Bedeutung zukommt, ist das Lerntagebuch.
Aber auch jetzt können sie ohne großen Aufwand mit dieser Methode beginnen.

Was das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für unsere Produkte bedeutet | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz

Nur wenn digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei sind, können Menschen mit Behinderung gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben. Wie also können gehörlose und sehbehinderte Menschen im Internet surfen? Wie können sie ein Video genießen? Wie kaufen sie online ein, wenn sie keine Maus bedienen können? Und wie muss ein Text formuliert und präsentiert werden, damit möglichst viele Menschen ihn verstehen? Antworten auf diese Fragen müssen Unternehmen bis zum Juni 2025 gefunden haben, dann nämlich gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz auch für die Privatwirtschaft. Was bedeutet dies für Verlage und wie stellen sie sich diesen Aufgaben? Das haben wir Anika Schill gefragt, sie ist EdTech-Consultant im Cornelsen Verlag und Mitglied des Cornelsen-internen Arbeitskreises Barrierefreiheit.
Aber es ist trotzdem schon ein sehr großer Schritt.

Diversity & Inclusion Netzwerk bei Cornelsen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/diversity-inclusion-bei-cornelsen-unser-lerntagebuch

Seit drei Jahren arbeitet das Cornelsen-interne Netzwerk „Diversity & Inclusion“ dafür, dass Vielfalt und Teilhabe in unseren Produkten integriert sind und im Unternehmen gelebt werden. Auf diesem Weg – der auch nicht wirklich erst vor drei Jahren begonnen hat – lernen wir jeden Tag dazu. Anlass für uns, diesen Lernprozess zu teilen und mit Kolleginnen aus dem D&I-Netzwerk über ihre Erfahrungen zu sprechen.
Florine Seeger: Diversity & Inclusion war nie unwichtig, aber neu ist das Commitment