Organisation | Cornelsen https://www.cornelsen.de/magazin/schule-gestalten/organisation
Aber wie lässt sie sich in der Schule umsetzen?
Aber wie lässt sie sich in der Schule umsetzen?
Die Geschichte der Rauschmittel habe bewiesen, wie wenig man mit Verboten erreichen kann, schreibt Gernot Rücker in seinem Buch „Rausch“. Der führende Experte für Freizeit-Drogenkonsum in Deutschland setzt stattdessen auf Aufklärung. Die Kinder und Jugendlichen mündig zu machen im Umgang mit Drogen, so sein Plädoyer, sei Aufgabe der Schule. Wir haben ihn gefragt, wie das funktionieren kann.
Aber machen die Schulen denn nicht bereits genügend Aufklärung?
Schulunterricht ist in der Regel in Fächer aufgeteilt, die Welt nicht. Was liegt also näher als Fächer-übergreifendes, vernetztes Lernen zu fördern, damit Schülerinnen und Schüler die Welt verstehen? Genau dieses Konzept steckt hinter der Buchreihe Lernstationen für die Sekundarstufe I, herausgegeben von Prof. Ingo Wagner und seiner Kollegin Simone Neher-Asylbekov. Wir haben Herrn Wagner gefragt, wie dieses Lernen konkret funktioniert und wie sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte davon profitieren können.
Sie haben aber Lernstationen für die weiterführenden Schulen entwickelt.
Was ist guter Unterricht? Der Didaktiker Hilbert Meyer hat dafür vor 20 Jahren erstmals in seinem gleichnamigen Buch zehn Merkmale guten Unterrichts formuliert. Es wurde ein Long- und Bestseller, anders ausgedrückt: ein Standardwerk mit einer Gesamtauflage von über 150.000 Exemplaren. Jetzt ist die 16. Auflage erschienen. Haben die zehn Merkmale noch weiterhin Bestand und was bedeuten sie für das tägliche Unterrichten? Das wollten wir von Hilbert Meyer wissen.
Aber man darf das Formulieren von Ansprüchen an modernen Unterricht nicht mit der
Differenzierung sollte zu den Grundprinzipien des Unterrichtens gehören. Schließlich müssen alle Kinder in der Schule bestmöglich gefördert werden. Doch wie kann Differenzierung gelingen, welche Methoden oder gar Tricks sind hilfreich? Und was heißt Differenzierung für den Alltag der Lehrkräfte? Bedeutet sie eher Mehrarbeit oder sorgt sie sogar für Entlastung? Ein Gespräch mit dem Autor und Fachseminarleiter Henning Peppel über Differenzieren im Fremdsprachenunterricht.
Aber dieser Mehraufwand ist unfassbar lohnend für beide Seiten.
Wenn Sie Müller, Meier, Schulze, aber auch Schmidt oder Wagner treffen, wissen Sie
Sprachzertifikate sind für die Lernenden von großer Bedeutung, sind sie doch oftmals entscheidend in einem Visumsverfahren, bei der Berufsanerkennung oder dem Hochschulzugang. In Deutschland umfasst der Unterricht für Menschen, die Deutsch nicht als Muttersprache gelernt haben, die Stufen von A1 – C2 mit den entsprechenden Prüfungen. Wie lässt sich die Fremdsprache Deutsch am besten lernen und wie können sich die Prüflinge optimal vorbereiten? Das haben wir Jens Magersuppe gefragt. Er unterrichtet Deutsch als Fremdsprache (DaF) am Goethe-Institut Berlin und ist Lehrwerksautor bei Cornelsen.
Die Prüfung kann zwar wiederholt werden, aber wenn sie schließlich nicht bestanden
Auch Lernen will gelernt sein. Allein die Methoden-Kenntnis reicht nicht. Ein Realschullehrer erklärt, wie er Lernmethoden in den Unterricht …
Aber sie in den Unterricht zu integrieren, ist nicht immer einfach.
Allein das Negative bleibt den meisten Schülern wie Lehrern in Erinnerung. Der Blick für das Positive macht die Leistungsbewertung fair und …
Bewertungsprozesse in der Schule werden aber niemals zu 100 % objektiv sein können
Lehrerin Heidemarie Brosche hat in Ihrem Buch viele unkomplizierte Rezepte für Lehrer zusammengetragen, die mehr Entspannung in den Schulalltag …
Ich fokussiere mich auf das, was ich wirklich ändern kann, reibe mich aber nicht