Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Generelles Handyverbot oder mehr Eigenverantwortung der Schule? | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/handyverbot

Handys in Schulen können zum Problem werden. Doch wie soll man damit umgehen? In letzter Zeit wird immer häufiger der Ruf nach einem landes- und sogar bundesweiten Handyverbot an Schulen laut. Auch die Bildungsministerkonferenz hat auf ihrer Sitzung im März darüber diskutiert, allerdings ohne einen Beschluss zu fassen. Wie sinnvoll ist ein Handyverbot, welche Regelungen können Schulen treffen und wie passen einerseits Handyverbot und andererseits Pilotprojekte zur Nutzung von KI in der Schule zusammen? Das haben wir Katharina Scheiter gefragt. Sie ist Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam.
Ich glaube aber, dass die Lösung ein bisschen zu schlicht ist.

Neue Ideen, Tipps und Spiele für das 1. Schuljahr | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/sieben-neue-ideen-tipps-und-spiele-fuer-das-1-schuljahr

Ob Schulpost, Paar-Kunst oder Stille-Spiel: Diese Anregungen für das erste Schuljahr sind unkompliziert, unverbraucht und garantiert praxistauglich. Von Kennenlern-Ideen und kooperativen Spielen bis hin zu Tipps für Ruhe im Unterricht: So erleichtern Sie Erstklässlern den Schulanfang.
Der Schulanfang ist eine ganz besondere Zeit – für die Kinder, für ihre Eltern, aber

Wie Freiarbeit in der Grundschule gelingt | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/wie-freiarbeit-in-der-grundschule-gelingt

„Die Lehrkräfte unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, Inhalte und Methoden, Sozialformen sowie den Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel zunehmend selbst zu wählen und ihre Arbeitsergebnisse eigenständig zu kontrollieren“, heißt es in den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Arbeit in der Grundschule. Wege dazu gibt es verschiedene. Einer heißt Freiarbeit. Wie gelingt Freiarbeit? Das haben wir Bernd Wehren gefragt. Er ist Grundschullehrer und Autor der Großen Freiarbeits-Schatzkisten und der Großen Spiele-Schatzkisten.
Natürlich kann ich zehn Stationen vorbereiten, aber die Kinder – und auch ich – müssen

Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Auswirkung | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung

Im Jahr 2015 hat die UNESCO die Agenda 2030 verabschiedet. Die 193 Mitgliedsstaaten haben sich darin dazu verpflichtet, die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist nicht nur Bestandteil, sondern auch Wegbereiterin zur Erreichung dieser SDGs. Die Bundesrepublik Deutschland hat die Agenda 2030 unterschrieben. Das heißt, Bildung für nachhaltige Entwicklung muss in den Lehr- und Bildungsplänen verankert werden und alle Schulen sind verpflichtet, diese Inhalte umzusetzen.
Damit vergibt man aber eine große Chance.