Dein Suchergebnis zum Thema: aber

{First Steps} Elternbrief – Was lernt mein Kind in Englisch? | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/elternbrief-was-lernt-mein-kind-in-englisch

Eltern sind häufig verunsichert, wenn es um den Englischunterricht ihres Grundschulkindes geht – vor allem, da er sich in Methodik und Didaktik stark vom Unterricht in der Sekundarstufe unterscheidet. Hier ist es wichtig, Transparenz zu schaffen und den Eltern zu vermitteln, welche Ziele verfolgt werden: Schließlich ist Englischunterricht in der Grundschule viel mehr als stupides Wörterlernen! Dazu: ein Begrüßungsbrief zum Fach Englisch an die Eltern, ein Abschiedsbrief zum Übergang in Klasse 5 sowie zwei Kompetenzraster zur Information über die Lernfortschritte als Kopiervorlagen.
Dass es aber in der Grundschule um gänzlich andere Dinge geht, sollte für die Eltern

Tablet-Klassen in der Grundschule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/tablet-klassen-grundschule

November 2019: Die Klasse 4c der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Gartenstraße in Hennef (Sieg) hat Besuch. Schulleiterinnen einer Nachbarkommune sind da, um sich den Unterricht von Klassenlehrerin Ulrike Gemein mal aus nächster Nähe anzusehen. Die 4c ist eine der wenigen deutschen Grundschulklassen, die seit dem ersten Schuljahr mit der Unterstützung von Tablets arbeiten. Was können iPads in der Grundschule leisten? Wie reagieren Kinder, wenn sie den ganzen Tag digitale Geräte zur Verfügung haben? Und was haben Lehrkräfte davon, wenn sie ihren Unterricht umstellen? Wir haben Ulrike Gemein gefragt, die seit vielen Jahren iPad-Klassen unterrichtet.
Aber viel wesentlicher als die Zeitersparnis sei, dass die Kinder selbstbewusst und

Fernunterricht: Austausch fördern und Motivation schaffen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/tipps-fernunterricht-austausch-motivation

Insbesondere im Fernunterricht ist ein regelmäßiger Austausch zwischen Schüler/-innen und Lehrer/-innen wichtig. Dabei sollte vor allem ein motivierender Lernraum für die Lernenden geschaffen werden. Wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dahingehend bestmöglich unterstützen, lesen Sie hier.
konzentriere dich doch endlich.“ Eine Aufforderung, die zwar gut gemeint sein mag, aber