Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Fünf Tipps für einen organisierten und entspannten Schulalltag | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/fuenf-tipps-fuer-einen-organisierten-und-entspannten-schulalltag

Der Tag ist fast vorbei und noch längst nicht sind alle Arbeiten erledigt; die Unterrichtsstunde hat schon wieder viel zu wenige Minuten; der Monat neigt sich bereits dem Ende zu und es gibt noch viel zu viel zu tun! Obwohl wir eigentlich gelernt haben sollten, mit der Zeit umzugehen, fallen wir doch immer wieder auf ihre Tücken herein.
Aber erst durch das Aufschreiben bekommen Sie ein Bewusstsein für Ihre eigene Zeitverschwendung

Zwischen Nähe und Distanz | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/zwischen-naehe-und-distanz

Ob als Schüler und Schülerin oder als Studierende: Bisher waren Sie hauptsächlich mit Gleichaltrigen zusammen, mit Ausnahme Ihrer Familie, Ihrer Lehrkräfte und Dozenten. Jetzt stehen Sie allein einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern gegenüber, die deutlich – oder zumindest um einige Jahre – jünger sind als Sie. Wie können Sie eine Beziehung zu diesen Schülerinnen und Schülern aufbauen? Und wie sollte diese Beziehung aussehen? Wieviel Nähe und wieviel Distanz sind ideal? Schließlich ist ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Lehrkraft und den Schülerinnen und Schülern ein entscheidendes Kriterium für guten Unterricht.
Aber zu viel Nähe kann auch das professionelle Verhältnis zwischen Ihnen und den

{First Steps} Phonics teaching | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/first-steps-phonics-teaching

Kinder bemerken im Englischunterricht schnell, dass für die englischen Wörter, die sie mündlich gelernt haben, beim Verschriftlichen andere Regeln gelten als im Deutschen. Phonics-Übungen können ihnen helfen, die Eigenheiten der Laut-Buchstaben-Relationen zu erfassen – denn selbst starke Leser überfordert es, jedes Wort als Ganzes auswendig zu lernen. Spielerische Ansätze verhelfen dabei allen Kindern zum Erfolg beim Lesen und Schreiben – probieren Sie zum Beispiel die Kopiervorlage “Bingo for two“ in Ihrer Klasse aus!
dieser Lesemethode lernen Kinder, wie sie die Graphem-Phonem-Verbindungen zum Lesen, aber