Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Expertenrat nach dem Exkursionsstopp zu außerschulischen Lernorten | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/expertenrat-exkursionsstopp-ausserschulische-lernorte

Außerschulische Lernorte ergänzen das schulische Lernen, sie motivieren zum Forschen und Entdecken und bringen frischen Wind ins Klassenzimmer. Von den bundesweiten Schulschließungen wurden auch sie betroffen. Zumindest bis zu den Sommerferien waren Exkursionen zu den außerschulischen Lernorten untersagt. 
zunächst überlegt, einige Angebote direkt in den Schulen vor Ort durchzuführen, aber

Diversity & Inclusion Netzwerk bei Cornelsen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/diversity-inclusion-bei-cornelsen-unser-lerntagebuch

Seit drei Jahren arbeitet das Cornelsen-interne Netzwerk „Diversity & Inclusion“ dafür, dass Vielfalt und Teilhabe in unseren Produkten integriert sind und im Unternehmen gelebt werden. Auf diesem Weg – der auch nicht wirklich erst vor drei Jahren begonnen hat – lernen wir jeden Tag dazu. Anlass für uns, diesen Lernprozess zu teilen und mit Kolleginnen aus dem D&I-Netzwerk über ihre Erfahrungen zu sprechen.
Florine Seeger: Diversity & Inclusion war nie unwichtig, aber neu ist das Commitment

Schulhöfe naturnah gestalten | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/schulhoefe-naturnah-gestalten

Versiegelte Flächen, vielleicht noch ein Sandkasten und ein paar Bänke: Viele Schulhöfe in Deutschland laden nicht gerade zum Entdecken und Erkunden oder zum Entspannen ein. Doch es geht auch anders. Schulhöfe können Orte des Lernens und der Erholung sein, hier kann Natur erfahren werden und sie können über die Schule hinaus eine wichtige Rolle für die Umwelt spielen. Wie das gelingen kann, weiß Annemarie Rost. Sie betreut bei der Deutschen Umwelthilfe unter anderem das Projekt Schulwäldchen.
Aber in den letzten Jahren hat sich doch einiges getan.