Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Erfolgreich lernen auch in der Pandemie | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/erfolgreich-lernen-in-der-pandemie

Mehrere hundert Schulen sind derzeit in Deutschland pandemiebedingt wieder geschlossen, tausende von Kindern lernen ausschließlich zu Hause, andere wechseln zwischen Präsenzunterricht und häuslichem Lernen. Kurzum: Von einem regulären Schulunterricht sind wir wohl noch weit entfernt. Zeit, einmal genauer zu schauen, wie das Lernen in Zeiten von Corona erfolgreich sein kann.
Schülerinnen und Schüler können digital Übungsaufgaben bearbeiten, sie können sich aber

Wissen und Skills durch Tandempartnerschaften | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/wissen-und-skills-durch-tandempartnerschaften

Hilfe in Englisch gegen Hilfe in Französisch oder Präsentations- gegen Computerskills: Tandempartnerschaften sind ideal, um zielgerichtet Wissen und Skills zu „tauschen“. Wie genau es funktioniert und wie sowohl Ihre Schülerinnen und Schüler als auch Sie selbst davon profitieren können, erklären wir Ihnen hier.
Das ist einerseits interessant für Ihre Schüler/-innen, kann aber auch für Sie und

Interview: Olaf Köller über die Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/stiftung-lehren-lernen

„Wir haben eine ganze Reihe von Baustellen, bei denen man deutlich sieht, dass Schule nicht gut funktioniert“, sagt der Leiter des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Olaf Köller. Er hat die Schirmherrschaft der Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen übernommen, die er bereits seit Jahren als Mitglied des Beirats begleitet. Ein Gespräch mit dem Wissenschaftler über Wettbewerbe und ihre Wirkung, den Stellenwert von Stiftungen und darüber, was sich an Schulen unbedingt ändern muss. Bei den dringend notwendigen Veränderungen blickt Olaf Köller in einem Punkt durchaus optimistisch in die Zukunft, in einem anderen jedoch nicht.
Aber haben die Schulen überhaupt noch die Zeit und die Kraft, sich an einem solchen

Klassensprecherin oder Klassensprecher in der Grundschule sein | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/klassensprecher-in-der-grundschule

Die Klassensprecherwahl in der Grundschule ist kein Beliebtheitswettbewerb – vielmehr geht es um echte demokratische Prozesse, welche die Kinder im Kleinen kennenlernen. Erfahren Sie hier mehr über das verantwortungsvolle Amt der Klassensprecherin bzw. des Klassensprechers in der Grundschule.
Das Recht auf Mitbestimmung der Lernenden ist aber im Schulgesetz verankert.