Pokémons fangen im Informatikunterricht – Coding Kids https://www.codingkids.de/machen/pokemon-go-im-informatikunterricht
Lehrer Thomas Rau setzt im Unterricht auf Themen, die seine Schüler aus ihrer Freizeit kennen.
Aber dafür bleibt selten Zeit.
Lehrer Thomas Rau setzt im Unterricht auf Themen, die seine Schüler aus ihrer Freizeit kennen.
Aber dafür bleibt selten Zeit.
Die Initiative Start2Code in München gibt die Möglichkeit, IT als spannendes, cooles Werkzeug zu entdecken. Schüler können in der Online-Akademie loslegen oder zu einem Workshop kommen.
Das ist natürlich viel – aber Kindern etwas beizubringen, ist unsere größte Freude
Die Code+Design Initiative begeistert Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren für digitale Berufe im Bereich Programmieren, Design und Produktmanagement. Dafür veranstaltet sie in ganz Deutschland mehrtägige Camps.
Es gab etliche lokale, aber kein bundesweites Angebot, Design, Coding und Produktentwicklung
„Dreißig Minuten, dann ist aber Schluss!
Das Electronic Adventure Kit „Die Reise mit dem BBC micro:bit“ macht das Kinder- oder Klassenzimmer zum Entwicklungslabor. Gewinnt fünf Exemplare und probiert es selbst aus!
Auch über die Benutzeroberfläche von Open Roberta wird in aller Kürze, aber sehr
Wie lernen eigentlich Roboter und was ist KI? Das erklärt das neue Buch aus der Ruby-Reihe. Wir haben reingelesen.
Aber auch, wie maschinelles Lernen funktioniert und wie Mensch und Maschine sich
Wie Lehrer Micha Busch digitale Tools nutzt, um die Schülerbeteiligung zu erhöhen.
Ich brauche z.B. nicht immer mein Navi, wenn ich mit dem Auto fahre, aber manchmal
Eine Woche voller Spaß, Entdecken, Ideen haben und umsetzen. Beim Berliner Junior Lab können Kinder zwischen acht und 14 Jahren Superhelden-Roboter bauen, eigene Games gestalten oder Lieder auf selbstgebastelten Instrumenten komponieren.
Vor allem aber bietet das Junior Lab auf entspannte und spielerische Weise einen
Die HABA Digitalwerkstatt ist ein kreativer Bildungs- und Erfahrungsraum, in dem Kinder zwischen sechs und 12 Jahren den kreativen Umgang mit neuen Technologien lernen. Mittlerweile gibt es zehn Standorte in Deutschland.
verschiedenen Standorten zusammenzuarbeiten und somit das Bildungssystem langsam, aber
Bildungsarbeit mal anders. Wieso arbeiten wir nicht mehr gemeinsam an den gleichen digitalen Zielen?
Hier und da gibt es vereinzelt Pläne, aber einen großen digitalen Gemeinschaftsplan