Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Ermutigen – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2021/ermutigen

In Baden-Württemberg ist rund die Hälfte aller Studierenden weiblich, doch Frauen sind bei Professuren deutlich unterrepräsentiert. Pionierinnen wie Professorin Eva Martha Eckkrammer, die ihre Erfahrungen offen nach außen tragen, wollen das ändern. Ein Gespräch über Empowerment, rückständige Strukturen und darüber, wo Frauen sich selbst noch im Weg stehen.
Aber sie nahmen einen Mann. Hat Sie das überrascht? Es war ein Schock.

Interview – Talent fördern: Frauen in der Spitzenforschung – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2024/interview-talent-foerdern-frauen-in-der-spitzenforschung

In Baden-Württemberg ist rund die Hälfte aller Studierenden weiblich. Doch nur wenige Professuren sind von Frauen besetzt. Was erschwert Frauen den Weg in die Spitzenforschung, warum geben viele auf? Und wie kann die Wissenschaft weiblicher werden? Uta Bronner ist Professorin an der Hochschule für Technik in Stuttgart – und begleitet als Coach Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihrem Karriereweg.
Es fällt auf, dass zwar viele Frauen sagen, ich will an der Uni bleiben, aber lieber

Interview – Hoffnung Wasserstoff – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2023/interview-hoffnung-wasserstoff

Wasserstoff (H2) gilt als ein Schlüsselelement der Energiewende: Er kann Strom aus erneuerbaren Energien speichern und spielt bei industriellen Herstellungsprozessen eine wichtige Rolle. Im Main-Tauber-Kreis haben sich unter anderem Kommunen, Stadtwerke und Unternehmen zur H2 Main-Tauber GmbH zusammengeschlossen – einer Allianz für grünen Wasserstoff. Ein Gespräch mit dem Wasserstoffexperten Benjamin Trippe über das Potenzial und die Grenzen beim Einsatz des Gases.
Das ist aber auf jeden Fall besser, als die erneuerbare Energie ungenutzt zu lassen