Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Interview – Hoffnung Wasserstoff – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2023/interview-hoffnung-wasserstoff

Wasserstoff (H2) gilt als ein Schlüsselelement der Energiewende: Er kann Strom aus erneuerbaren Energien speichern und spielt bei industriellen Herstellungsprozessen eine wichtige Rolle. Im Main-Tauber-Kreis haben sich unter anderem Kommunen, Stadtwerke und Unternehmen zur H2 Main-Tauber GmbH zusammengeschlossen – einer Allianz für grünen Wasserstoff. Ein Gespräch mit dem Wasserstoffexperten Benjamin Trippe über das Potenzial und die Grenzen beim Einsatz des Gases.
Das ist aber auf jeden Fall besser, als die erneuerbare Energie ungenutzt zu lassen

Interview – Talent fördern: Frauen in der Spitzenforschung – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2024/interview-talent-foerdern-frauen-in-der-spitzenforschung

In Baden-Württemberg ist rund die Hälfte aller Studierenden weiblich. Doch nur wenige Professuren sind von Frauen besetzt. Was erschwert Frauen den Weg in die Spitzenforschung, warum geben viele auf? Und wie kann die Wissenschaft weiblicher werden? Uta Bronner ist Professorin an der Hochschule für Technik in Stuttgart – und begleitet als Coach Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihrem Karriereweg.
Es fällt auf, dass zwar viele Frauen sagen, ich will an der Uni bleiben, aber lieber

Lass mal loslaufen – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2025/lass-mal-loslaufen

Ihren Durchbruch hatte Nora Fingscheidt mit ihrem Debütfilm Systemsprenger. Seither hat die ehemalige Stipendiatin der Baden-Württemberg Stiftung mit Weltstars wie Sandra Bullock und Saoirse Ronan gedreht. Zuletzt lief The Outrun im Kino, ein Drama über die Heilung einer alkoholkranken Frau. Ein Gespräch mit der Filmemacherin über Herausforderungen – und wie man mit ihnen umgeht.
Aber nicht jedem ist alles gegeben.

Interview – Überleben im Wasser – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2023/interview-ueberleben-im-wasser

Ertrinken ist eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern. Auch bei Erwachsenen steigt die Zahl tödlicher Badeunfälle. Schwimmen zu lernen ist überlebenswichtig – und doch können es immer weniger Menschen. Ein Gespräch mit Albert Hug von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) Titisee-Neustadt über die Hintergründe und darüber, wie man sich im Wasser schützt.
Wir fragen den Grund aber nicht ab: Ich bin froh, wenn Erwachsene den Mut finden,