Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Warum braucht es Utopien? – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/jahresbericht2023/warum-braucht-es-utopien

Der Philosoph und Autor Markus Gabriel wurde mit 29 Jahren der jüngste Philosophieprofessor Deutschlands. Kein leichter Weg, auf dem er durch das Eliteprogramm für Postdocs unterstützt wurde. Im Gespräch erzählt er, warum es sich lohnt, optimistisch zu sein – gerade, wenn man, wie er, Kinder hat, die eine Zukunft brauchen.
Aber wir glauben es. Ob religiös oder nicht.

Alles – zu gut – geregelt? – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2022/alles-zu-gut-geregelt

In Deutschland gibt es über 1.700 Bundesgesetze. Lähmen all die Vorschriften aus Berlin und Brüssel unsere Wirtschaft und Gesellschaft? Oder erleichtern sie unser Leben? Dorothea Störr-Ritter, Landrätin im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und Mitglied des Nationalen Normenkontrollrats, im Gespräch mit Ursula Pachl, Vize-Generaldirektorin des Europäischen Verbraucherverbands.
Aber so wie es Montesquieu formuliert, erscheint es mir zu prinzipiell.

Hofgespräch 1 – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2024/hofgespraech-1

Eine Tafel. Zwölf Gäste. Und viele große Fragen: Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus? Wie wollen wir Tiere halten, wie unser Land bewirtschaften? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern? Was muss sich verändern – auch politisch? Und was muss uns das als Gesellschaft wert sein? Ein Gespräch in drei Teilen.
Aber ein differenziertes Bild von Landwirtschaft ist eben schwer zu vermitteln.

16,1 – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2022/161

16,1 Billionen Euro: So hoch war Ende August 2022 die Geldmenge in der Euro-Zone. Doch wie entsteht eigentlich Geld? Die aus Crailsheim stammende Filmemacherin Carmen Losmann hat in ihrem Grimme-Preisgekrönten Dokumentarfilm Oeconomia die Spielregeln unseres Finanzsystems skizziert. Ihre These: Unser Geldsystem befeuert eine Art des Wirtschaftens, in der sich Vermögen und Verschuldung immer weiter auftürmen und dabei eine krisenhafte Dynamik entwickeln. Stimmt das? Zeit für einen Austausch über Grundsätzliches. Carmen Losmann beantwortete die Fragen schriftlich per E-Mail.
den Lehrplänen der Wirtschaftswissenschaften wird viel über Profite gesprochen, aber

Entdecken – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2021/entdecken

Patrick Frei ist „Weltmeister der Maßschuhmacher“. Er reiste um die Welt, auch um das Handwerk von anderen zu lernen. Heute nimmt er selbst junge Kolleginnen und Kollegen in seiner Freiburger Werkstatt auf – und spannt mithilfe des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs ein internationales Netzwerk.
Aber Schuhmacherinnen und Schuhmacher, die Maßschuhe anfertigen, gibt es kaum noch