Dein Suchergebnis zum Thema: aber

BMUKN: Referentenentwurf zur Ersten Verordnung zur Änderung der Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von Biomasse zur Stromerzeugung | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/erste-aenderungsverordnung-der-biost-nachv

Die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung dient dem Zweck, auf die nachhaltige Erzeugung von Strom aus Biomasse hinzuwirken. Diesem Grundsatz wird auch durch die Änderung der Verordnung weiterhin Rechnung getragen.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Forschungsvorhaben "Querbauwerke in den Fließgewässern Deutschlands" | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/forschungsvorhaben-querbauwerke-in-den-fliessgewaessern-deutschlands

Das Forschungsvorhaben „Querbauwerke in den Fließgewässern Deutschlands“ bietet Grundlage für ein bundesweites Kataster als Entscheidungshilfe in der Gewässerentwicklungsplanung lt. EG-Wasserrahmenrichtlinie.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Fortschreibung des trilateralen Wattenmeerplans | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/fortschreibung-des-trilateralen-wattenmeerplans

Im Trilateralen Wattenmeerplan werden die Ziele und Aktivitäten der drei Wattenmeer-Anrainerstaaten Niederlande, Deutschland und Dänemark zum Schutz des Wattenmeeres im trilateralen Kooperationsgebiet festgeschrieben. Wadden Sea Plan (PDF, 678 KB)
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Mögliche Auswirkungen des Klimawandel auf die Verbreitung Hantaviren – übertragender Nagetiere | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/moegliche-auswirkungen-des-klimawandel-auf-die-verbreitung-hantaviren-uebertragender-nagetiere

Rötelmäuse können durch ihre Ausscheidungen den Menschen mit Hantaviren infizieren, die schwere Nierenerkrankungen hervorrufen (2824 Erkrankungsfälle im Jahr 2012). Ein vom BMU im Rahmen des Umweltforschungsplans finanziertes und vom
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Bildungsmaterialien von UBA, BfN und BfS

https://www.bundesumweltministerium.de/buergerservice/bildung/bildungsmaterialien/bildungsmaterialien-von-uba-bfn-und-bfs

In den Behörden des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums – also dem Umweltbundesamt (UBA), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) – werden Bildungsmaterialien und andere Publikationen entwickelt. Eine Auswahl stellen wir hier vor.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Jahreskonferenz 2023 des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung

https://www.bundesumweltministerium.de/bundesnetzwerk-verbraucherforschung/jahreskonferenz-des-bundesnetzwerks-verbraucherforschung

Die Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung widmet sich unterschiedlichen Themenfeldern wie beispielsweise Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Finanzwesen und bezieht dabei aktuelle Erkenntnisse der Verbraucherforschung ein. Eröffnet wird die Veranstaltung von Dr. Christiane Rohleder.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Festrede von Steffi Lemke anlässlich der Preisverleihung des Wettbewerbs "Jugend testet 2022" der Stiftung Warentest | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/festrede-von-steffi-lemke-anlaesslich-der-preisverleihung-des-wettbewerbs-jugend-testet-2022-der-stiftung-warentest

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hielt bei der Preisverleihung „Jugend testet 2022“ der Stiftung Warentest die Eröffnungsrede. Der Schulwettbewerb thematisiert nachhaltigen Konsum und schonenden Umgang mit Ressourcen.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Trendwende zum Schutz der biologischen Vielfalt eingeleitet | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/trendwende-zum-schutz-der-biologischen-vielfalt-eingeleitet

Die 10. Vertragsstaatenkonferenz zum Schutz der biologischen Vielfalt in Nagoya, Japan, wird allgemein als Aufbruchsignal gewertet. Es ist gelungen, in den drei politisch im Zentrum stehenden Themen zu einem Ergebnis zu kommen.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass