Dein Suchergebnis zum Thema: aber

BMUKN: Richtlinie 2003/4/EG über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen und zur Aufhebung der Richtlinie 90/313/EWG | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/richtlinie-2003-4-eg-ueber-den-zugang-der-oeffentlichkeit-zu-umweltinformationen-und-zur-aufhebung-der-richtlinie-90-313-ewg

2003 trat die Richtlinie 2003/4/EG über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen und zur Aufhebung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates in Kraft.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: We respect Alpine wildlife (WeWild): Sensibilisierungskommunikation im Schneesport zum Schutz der Wildtiere in den Alpen | Projekt

https://www.bundesumweltministerium.de/projekt/we-respect-alpine-wildlife-wewild-sensibilisierungskommunikation-im-schneesport-zum-schutz-der-wildtiere-in-den-alpen

Das Projekt WeWild möchte alpenweit einen Beitrag zur Sensibilisierung von Wintersportlerinnen und Wintersportlern für den Schutz von alpinen Wildtieren und Ihren Lebensräumen im Winter leisten.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Rede von Steffi Lemke bei der Veranstaltung "Amazonien Unendlich" der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-bei-der-veranstaltung-amazonien-unendlich-der-zoologischen-gesellschaft-frankfurt

Der Amazonas-Regenwald ist von großer Bedeutung für den globalen Umweltschutz. Internationale Vereinbarungen wie die aus Montreal und das Hochseeschutzabkommen BBNJ unterstreichen die Notwendigkeit von Biodiversität.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Revision der Prüfmethode 305: "Bioakkumulationsprüfung am Fisch" zur verbesserten Identifizierung von PBT-Stoffen und zur Reduzierung der eingesetzten Versuchstiere | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/revision-der-pruefmethode-305-bioakkumulationspruefung-am-fisch-zur-verbesserten-identifizierung-von-pbt-stoffen-und-zur-reduzierung-der-eingesetzten-versuchstiere

Die Weiterentwicklung des Stands von Wissenschaft und Technik und Anforderungen der europäischen Chemikalienverordnung REACH gaben Anlass zur Überarbeitung und Erweiterung der OECD Prüfrichtlinie (Test Guideline, TG) 305, die das
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Evaluierung von Monitoringdaten zu POPs, POP-Kandidaten und Ersatzstoffen zur Aufklärung von Ursachen, Pfaden und Trends der Umweltbelastung | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/evaluierung-von-monitoringdaten-zu-pops-pop-kandidaten-und-ersatzstoffen-zur-aufklaerung-von-ursachen-pfaden-und-trends-der-umweltbelastung

Im Zuge des Forschungsvorhabens wurde die Wissensgrundlage zu bestimmten POPs und POP-Kandidaten, insbesondere den dl-PCBs und ausgewählten PCB Ersatzstoffen, namentlich SCCP, PBDE und HBCD für die jeweiligen Stoffe und Stoffgruppen recherchiert
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Bundesstiftung Baukultur übergibt den Baukulturbericht 2016/17 an Barbara Hendricks | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/bundesstiftung-baukultur-uebergibt-den-baukulturbericht-2016-17-an-barbara-hendricks

Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks hat am Rande des 10. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik den Baukulturbericht 2016/17 durch den Vorstandsvorsitzenden der Bundesstiftung Baukultur, überreicht bekommen.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass