Dein Suchergebnis zum Thema: aber

BMUKN: 40 Jahre Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) in Deutschland | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/40-jahre-washingtoner-artenschutzabkommen-cites-in-deutschland

In der Bundesrepublik Deutschland ist CITES am 20. Juni 1976 in Kraft getreten und feiert somit am 20. Juni 2016 sein 40-jähriges Jubiläum in Deutschland. Dies ist eine Gelegenheit, Bilanz zu ziehen und einen Ausblick auf die Herausforderungen der
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Rede von Steffi Lemke im Deutschen Bundestag zur 2./3. Lesung des Haushalts des Bundesumweltministeriums 2024 | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-im-deutschen-bundestag-zur-2-3-lesung-des-haushalts-des-bundesumweltministeriums-2024

Bundesministerin Steffi Lemke hat zur Lesung des Bundeshaushalts 2024 und der abschließenden Beratung des Einzelplans 16 eine Rede gehalten. Das BMUV wird im Jahr 2024 allen seinen Aufgaben wie geplant nachkommen.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Bildungsmaterialien zu "Natürlicher Klimaschutz"

https://www.bundesumweltministerium.de/buergerservice/bildung/bildungsmaterialien/bildungsmaterialien-zu-natuerlicher-klimaschutz

Auf der Internetplattform „Umwelt im Unterricht“ gibt es zum Themenkomplex „Natürlicher Klimaschutz“ eine Vielzahl an Unterrichtseinheiten und Materialien. Die Unterrichtseinheiten bestehen aus mehreren Teilen.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Klimaschutzbericht 2025: Fortschritte bei Emissionsminderung – weitere Maßnahmen notwendig, um Klimaziele zu erreichen | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/klimaschutzbericht-2025-fortschritte-bei-emissionsminderung-weitere-massnahmen-notwendig-um-klimaziele-zu-erreichen

Der Klimaschutzbericht 2025 weist Fortschritte bei der Emissionsminderung in Deutschland auf. Zugleich macht er deutlich, dass weitere Maßnahmen notwendig sind, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Grußwort von Steffi Lemke zur Verleihung des Bundespreises Verbraucherschutz 2022 | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/grusswort-von-steffi-lemke-zur-verleihung-des-bundespreises-verbraucherschutz-2022

Der Bundespreis Verbraucherschutz würdigt Menschen und Organisationen, die sich durch herausragendes Engagement und mutigen Einsatz für Verbraucherschutz auszeichnen. Steffi Lemke hat die Veranstaltung mit einer Rede eröffnet.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Klimawandel und Wasser – Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Rahmen der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/klimawandel-und-wasser-anpassung-an-die-folgen-des-klimawandels-im-rahmen-der-deutschen-eu-ratspraesidentschaft

Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und die Gewässer in den Mitgliedstaaten der EU sind vielfältig, regional unterschiedlich und werden mehr und mehr spürbar.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Tipp des Monats: Schulstart mit dem Blauen Engel 2018: Beim Heftekauf auf 100 Prozent Recyclingpapier achten | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/tipp-des-monats-schulstart-mit-dem-blauen-engel-2018-beim-heftekauf-auf-100-prozent-recyclingpapier-achten

Schülerinnen und Schüler schützen mit Blauer Engel-Schulheften aus 100 % Altpapier Wälder und Klima und schonen dadurch wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Identifizierung von persistenten Chemikalien in Oberflächengewässern | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/identifizierung-von-persistenten-chemikalien-in-oberflaechengewaessern

In dem vorliegenden Schlussbericht wird erläutert inwiefern Simulationsstudien im Labor für die Beschreibung des Abbaus von Stoffen in Oberflächengewässern geeignet sind. Zentral ist dabei die Einstufung eines Stoffes als persistent. Chemikalien,
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Technisch-wissenschaftliche Unterstützung bei der Novellierung der EU-Umgebungslärmrichtlinie: Ruhige Gebiete | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/forschungsbericht/technisch-wissenschaftliche-unterstuetzung-bei-der-novellierung-der-eu-umgebungslaermrichtlinie-ruhige-gebiete

Die 2002 in Kraft getretene EU-Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG regelt die Erarbeitung von strategischen Lärmkarten und – auf deren Grundlage – die Aufstellung von Lärmaktionsplänen für lärmbelastete Bereiche mit Maßnahmen zur Minderung des
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass