Dein Suchergebnis zum Thema: aber

BMUKN: Erfolgsbedingungen für Systemsprünge und Leitbilder einer ressourcenleichten Gesellschaft | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/erfolgsbedingungen-fuer-systemspruenge-und-leitbilder-einer-ressourcenleichten-gesellschaft

Das Projekt definiert in einem ersten Schritt basierend auf einer Diskursanalyse die Ressourcenleichte Gesellschaft als ressourcenschonende, weitgehend dematerialisierte Gesellschaft mit hoher Lebensqualität.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Klimaresiliente und ressourcenschonende Transformation von Infrastrukturen | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/klimaresiliente-und-ressourcenschonende-transformation-von-infrastrukturen

Neue gesellschaftliche Ziele und technologische Innovationen führen zu einem Wandel unserer Infrastruktursystemen. Bisher eher getrennte betrachtete Systeme werden verstärkt gekoppelt und bieten Möglichkeiten für mehr Effizienz.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: 40 Jahre Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) in Deutschland | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/40-jahre-washingtoner-artenschutzabkommen-cites-in-deutschland

In der Bundesrepublik Deutschland ist CITES am 20. Juni 1976 in Kraft getreten und feiert somit am 20. Juni 2016 sein 40-jähriges Jubiläum in Deutschland. Dies ist eine Gelegenheit, Bilanz zu ziehen und einen Ausblick auf die Herausforderungen der
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Gruppierung von Nanomaterialien im Hinblick auf eine gemeinsame Prüfung von Umweltverhalten und -Wirkung für Regulierungsaspekte | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/gruppierung-von-nanomaterialien-im-hinblick-auf-eine-gemeinsame-pruefung-von-umweltverhalten-und-wirkung-fuer-regulierungsaspekte

Ziel des Forschungsprojektes war die Gruppierung von Nanomaterialien nach ökotoxikologischen Effekten. Da es bei der Vielzahl unterschiedlicher Formen von Nanomaterialien unmöglich ist, alle Formen einzeln hinsichtlich ihrer potentiellen
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Rechtliche Untersuchung des Begriffs der "umweltbezogenen Mehrkosten" in den Umweltbeihilferichtlinien | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/rechtliche-untersuchung-des-begriffs-der-umweltbezogenen-mehrkosten-in-den-umweltbeihilferichtlinien

Im Rahmen des Forschungsprojektes "Rechtliche Untersuchung des Begriffs der ´umweltbezogenen Mehrkosten´ in den Umweltbeihilferichtlinien" wurde zunächst die Bedeutung des Begriffs der umweltbezogenen Mehrkosten und seine Einbettung in
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUKN: Rede von Steffi Lemke im Deutschen Bundestag zur 2./3. Lesung des Haushalts des Bundesumweltministeriums 2024 | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-im-deutschen-bundestag-zur-2-3-lesung-des-haushalts-des-bundesumweltministeriums-2024

Bundesministerin Steffi Lemke hat zur Lesung des Bundeshaushalts 2024 und der abschließenden Beratung des Einzelplans 16 eine Rede gehalten. Das BMUV wird im Jahr 2024 allen seinen Aufgaben wie geplant nachkommen.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass