Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Chronik der Deutschen Einheit: 29.04.1990 | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/de-maizi%C3%A8re-besucht-gorbatschow-in-moskau-437308

Lothar De Maizière besucht Gorbatschow in Moskau: Der DDR-Ministerpräsident reist zu seinem ersten Arbeitsbesuch nach Moskau – die Frage der Bündniszugehörigkeit Deutschlands nach der Wiedervereinigung steht im Mittelpunkt.
Angestrebt würden aber „Veränderungen von Strategien und Strukturen“.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die „Vier Mächte“ in Deutschland von 1945 bis 1990

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/die-vier-maechte-in-deutschland-von-1945-bis-1990-480498

Nach der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Streitkräfte am 8. Mai 1945 hatten die Siegermächte am 5. Juni mit der Feststellung der Besatzungszonen sowie der Einsetzung eines Alliierten Kontrollrates offiziell die Regierungsgewalt in Deutschland übernommen.
Frankreich war an dieser Konferenz nicht beteiligt, stimmte den Potsdamer Beschlüssen aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunze: Wir hatten nie damit gerechnet

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/kunze-wir-hatten-nie-damit-gerechnet-457656

Für den Schriftsteller Reiner Kunze ist der Mauerfall ein Lebenswunder. „Wir hatten nie damit gerechnet, dieses Ende selbst zu erleben“, sagt er. In seinen Werken hatte sich Kunze kritisch mit dem DDR-System auseinandergesetzt. Als Reaktion wurde er aus dem DDR-Schriftstellerverband ausgeschlossen.
Die „wunderbaren Jahre“ waren in der DDR verboten, aber geschmuggelte Exemplare und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden