Der Bundeskanzler auf Instagram vom 12.05. bis 18.05.2025 https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/der-bundeskanzler-auf-instagram-vom-12-05-bis-18-05-2025-2346872
Aber wir bringen wieder Ordnung in das gesamte Flüchtlingsgeschehen.
Aber wir bringen wieder Ordnung in das gesamte Flüchtlingsgeschehen.
Mitgliedstaaten besser kennengelernt und kann sagen: 16 Stunden sind eine lange Sitzung – aber
Bundeskanzler Merz hat beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung Fragen von Bürgerinnen und Bürgern im Kanzleramt beantwortet. Lesen Sie hier mehr.
Aber man sei darauf vorbereitet, so der Kanzler.
Die Vermeidung von Elektroschrott und die Förderung der Herstellung und Nachfrage nachhaltiger Elektroprodukte sind wichtige Ziele der Bundesregierung. Dazu soll die Transparenz für die Verbraucher erhöht werden. Ob ein Lebensdauerlabel für Elektroprodukte dazu einen Beitrag leisten kann, wurde in einer empirischen Studie getestet. Das Ergebnis zeigt, dass ein Lebensdauerlabel bei 3 von 100 Verbrauchern dazu führt, dass sie ein teureres Produkt mit längerer Lebensdauer wählten. Wurde die Lebensdauer mit einer Gesamtkostenangabe kombiniert, entschieden sich 5 von 100 Verbrauchern für ein Produkt mit längerer Lebensdauer.
befragt, geben sie in der Regel an, dass sie gerne nachhaltiger einkaufen würden, aber
Nach fast 14 Jahren Bürgerkrieg ist das Assad-Regime gestürzt. Deutschland überstützt Syrien humanitär und bei einem geordneten Übergangsprozess.
mit Syrien wagen: „Wir geben der syrischen Regierung damit eine Chance, erwarten aber
Ein historischer Moment: Am 1. November 1993 trat der Vertrag von Maastricht in Kraft. Lesen Sie hier mehr Informationen dazu.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine markiert daher eine Zeitenwende für Europa, aber
Laut Koalitionsvertrag sollen die Energiepreise sinken. Der Haushalt schafft Voraussetzungen dafür, etwa mit der Abschaffung der Gasspeicherumlage. Lesen Sie hier mehr.
Das Ziel, die Energiepreise zu senken, bleibe aber bestehen: „Wir wollen die Stromkosten
„Gruppe der 20“ ensteht in Dresden: Nach Protesten Ausreisewilliger wird die „Gruppe der 20“ – gewählt durch Applaus aus der Menge – mit dem Oberbürgermeister sprechen.
Der Oberbürgermeister lässt sich zwar auf das Gespräch ein, akzeptiert aber nicht
Das Neue Forum entsteht: Rund 30 Bürgerrechtler unterzeichnen den Aufruf zur Gründung des „Neuen Forums“. Es wird zur wichtigsten DDR-Bürgerbewegung.
Viele hätten aber auch erkannt: „Wir müssen uns da selbst an die Hand nehmen.
Volkskammer verbietet Vernichtung von Millionen Stasi-Akten: Der Beschluss regelt erstmals die Sicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten, die die Stasi gesammelt hat.
Aber eben längst nicht alle. Am 19.