Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Chronik der Deutschen Einheit: 15.01.1989 | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/honecker-missachtet-ksze-dokument-459142

Honecker missachtet KSZE-Dokument: Auch die DDR unterzeichnet in Wien das Abschlussdokument der dritten Folgekonferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit (KSZE), das ein klares Bekenntnis zur Reisefreiheit enthält.
Kotschemassow, jedoch: „Wir geben Weisung, dieses Dokument zu unterzeichnen, werden es aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Infos für Schülerinnen und Schüler

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/infos-fuer-schuelerinnen-und-schueler-462832

Ihr interessiert euch für Europa? Ihr wollt Politikerinnen und Politikern auf den Zahn fühlen? Ihr wollt mehr über die Europäische Union wissen? Beim „EU-Projekttag an Schulen“ könnt ihr gemeinsam mit euren Lehrern Politiker an eure Schule bringen.
Manchmal passt der Termin nicht, aber: Die Politikerin oder der Politiker muss nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der öffentliche Dienst des Bundes wird attraktiver

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/der-oeffentliche-dienst-des-bundes-wird-attraktiver-399010

Um handlungsfähig zu bleiben, braucht der Staat einen wettbewerbsfähigen und leistungsfähigen öffentlichen Dienst. Er muss seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein flexibles, familienorientiertes und gesundes Arbeiten ermöglichen.
Gleichzeitig ist aber auch die Gewinnung von Nachwuchs- und Fachkräften im Blick

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Nikolaikirche" – Erich Loest hat der Friedlichen Revolution in Leipzig ein literarisches Denkmal gesetzt

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/-nikolaikirche-erich-loest-hat-der-friedlichen-revolution-in-leipzig-ein-literarisches-denkmal-gesetzt-411868

Ein spannender Roman beschreibt die Lebenswelt in der Endphase der DDR: „Nikolaikirche“ von Erich Loest. Gemeinsam mit der Leipziger Familie Bacher erlebt der Leser den Niedergang des Systems. Eltern, Tochter und Sohn vertreten unterschiedliche politische Meinungen – der Riss, der die DDR bersten lässt, geht mitten durch die Familie.
Zu Beginn der Handlung, 1985, ist er bereits verstorben, lebt aber in den Erinnerungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden