Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Fälschung erkannt: Ein oder zwei Blicke auf die Gummierung – Teil 3 – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2389-faelschung-erkannt-ein-oder-zwei-blicke-auf-die-gummierung-teil-3

Jürgen Kraft zeigt in der MICHEL-Serie „Fälschung erkannt“ weitere Beispiele und Erkennungsmerkmale für Fälschungen oder Verfälschungen an der Gummierung. Eines der Besipeile betrifft die berühmten Posthorn-Marken.
Normalerweise ist der Falz bei gestempelten Marken aber ohne Belang.

Steuern auf Privatverkäufe – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2545-steuern-auf-privatverkaeufe

Wer Einkommen erzielt, muss dieses versteuern. Wer sein Einkommen als Geschäftsmann erwirtschaftet, muss eventuell neben der Einkommensteuer auch Umsatzsteuer und Gewerbesteuer entrichten. Diese Grundsätze gelten seit jeher und haben sich auch in jüngerer Zeit nicht verändert. Allerdings prüft der Fiskus inzwischen präziser. Seit Jahresbeginn nehmen die Finanzämter auch Handelsplattformen im Internet genauer unter die Lupe, Handelsplattformen, auf denen mitunter auch Briefmarkensammler Angebote einstellen.
von Erbschaften zum Alltag gehören – der Einzelfall ist nur etwas ungewöhnlich, aber

Schärfere Kontrollen geprüft – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1831-schaerfere-kontrollen-geprueft

Die Bundesnetzagentur prüft, welche Möglichkeiten sich ihr bieten, die Leistungsqualität der Deutschen Post schärfer zu kontrollieren. Unter anderem denkt sie daran, die Laufzeit der Briefe über weitere Messungen genauer zu untersuchen.
Diese lag bis Juni schon knapp unter dem Wert, der 2017 erreicht wurde, erreicht aber

Spitzenreiter falsche Fuffziger – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2446-spitzenreiter-falsche-fuffziger

Auch im ersten Halbjahr 2022 hat die Deutsche Bundesbank weniger Falschgeld zu beschlagnahmt als im Vorjahreszeitraum. Damit setzte sich die seit 2016 zu beobachtende Tendenz fort, dass Betrüger weniger Euro-Banknoten und -Münzen fälschen.
Das Bundeskriminalamt konnte noch keine Zahlen für 2022 vorlegen, präsentierte aber