Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/38681-interkulturelle-bildung-als-allgemeine-bildung.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
gesellschaftstheoretisch argumentierenden Allgemeinen Er-ziehungswissenschaft – angelegt, gleichzeitig aber

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/46297-migration-und-geschlecht-forschungsueberblick-diskursive-kontinuitaeten-und-neue-empirische-felder.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
Auf-gezeigt wird die Breite von Forschungsaktivitäten, aber auch thematische und

Pädagogische Psychologie kompakt – Mit Online-Material – Wolfgang Schnotz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/36046-paedagogische-psychologie-kompakt.html

Lernstrategien, moralische Erziehung, epistemische Neugier – die Konzepte der Pädagogischen Psychologie sind ebenso vielfältig wie die Anwendungsbereiche des Fachgebiets. Es spielt in Schule und Unterricht, Erziehungs- und Familienberatung eine zunehmend wichtigere Rolle.
Pädagogische Prozesse sind allgegenwärtig, in Familien, Kindergärten und Schulen, aber

Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision – Eine Diskursanalyse – Miriam Bredemann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49758-geschlecht-und-geschlechtergerechtigkeit-in-der-supervision.html

Das Buch thematisiert den Diskurs über Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision über einen Zeitraum von 1979 bis 2021. Forschungsfrage ist, warum Diskurse insbesondere zur Arbeit und Arbeitsteilung, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur geschlechtsbezogenen Gewalt bis heute nicht in den Hauptstrom des supervisorischen Diskurses integriert wurden. Mit ihrer Arbeit leistet die Autorin eine Systematisierung des Diskurses zum Geschlechterwissen in der Supervision, die insbesondere für deren Weiterbildungskontext nutzbar sein könnte. Ersichtlich wird, dass auch für die Zukunft der Supervision eine Überwindung des klinischen Wissenssystems hin zu einem sozialwissenschaftlichen Wissenssystem wichtig ist. Dem Geschlechterwissen kommt dabei eine besondere Relevanz zu.
Genauso spannend sind aber die Rekonstruktionsleistungen und die Feld-analysen der