Dein Suchergebnis zum Thema: aber

»Wie schön wäre es, wenn auf der ganzen Welt die Menschen solche Liebe und Güte zueinander hätten …« – Feldpostbriefe eines jungen deutschen Soldaten aus den Jahren 1942-1944 – Rolf Georg Göppel | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/38427-wie-schoen-waere-es-wenn-auf-der-ganzen-welt-die-menschen-solche-liebe-und-guete-zueinander-haetten.html

Im Rahmen einer exemplarischen Einzelfallstudie werden in diesem Buch auf der Basis von Feldpostbriefen die Gedanken und Gefühle eines jungen Mannes, der als 17-Jähriger Rekrut eingezogen wurde und als 19-Jähriger in russischer Kriegsgefangenschaft ums Leben kam, nachgezeichnet, kommentiert und mit anderen historischen Dokumenten zur Mentalitätsgeschichte junger deutscher Wehrmachtssoldaten in Beziehung gesetzt.
Herrmann), zugleich aber auch ein Beitrag zur historischen Jugendforschung geleistet

Pädagogische Psychologie kompakt – Mit Online-Material – Wolfgang Schnotz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/36044-paedagogische-psychologie-kompakt.html

Lernstrategien, moralische Erziehung, epistemische Neugier – die Konzepte der Pädagogischen Psychologie sind ebenso vielfältig wie die Anwendungsbereiche des Fachgebiets. Es spielt in Schule und Unterricht, Erziehungs- und Familienberatung eine zunehmend wichtigere Rolle.
Pädagogische Prozesse sind allgegenwärtig, in Familien, Kindergärten und Schulen, aber

Videoanalysen in der Unterrichtsforschung – Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele – Udo Rauin, Matthias Herrle, Tim Engartner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/29328-videoanalysen-in-der-unterrichtsforschung.html

Dieser Band vermittelt einen Überblick über technische Fragen und konzeptionelle Herausforderungen, die sich einer videobasierten Erfassung und Analyse von Unterricht stellen. Berücksichtigt werden dabei sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichtete Zugänge.
haben in der Unterrichtsforschung mit Videoanalysen zu arbeiten, einen konzisen, aber

Videoanalysen in der Unterrichtsforschung – Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele – Udo Rauin, Matthias Herrle, Tim Engartner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/29553-videoanalysen-in-der-unterrichtsforschung.html

Dieser Band vermittelt einen Überblick über technische Fragen und konzeptionelle Herausforderungen, die sich einer videobasierten Erfassung und Analyse von Unterricht stellen. Berücksichtigt werden dabei sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichtete Zugänge.
haben in der Unterrichtsforschung mit Videoanalysen zu arbeiten, einen konzisen, aber

Wie lernen Erwachsene (heute)? – Eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung – Barbara Schellhammer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/33115-wie-lernen-erwachsene-heute.html

Das Grundlagenbuch setzt einige Hauptstränge erwachsenenpädagogischer Theoriebildung mit aktuellen Ansprüchen und Herausforderungen erwachsenenbildnerischen Handelns in pluralen Gesellschaften kritisch in Beziehung.
Bildung gibt einen guten fundierten Überblick zum Themengebiet für Studierende, aber

Handbuch informelles Lernen – Interdisziplinäre und internationale Perspektiven – Marius Harring, Matthias D. Witte, Timo Burger | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/36894-handbuch-informelles-lernen.html

Das Handbuch erfasst systematisch das Thema informelles Lernen in einer internationalen Perspektive und mittels unterschiedlicher theoretischer, methodischer und disziplinärer Zugänge.
Die Beiträge sind unterschiedlich dicht, aber gut zu lesen und bieten dem Laien wie

Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision – Eine Diskursanalyse – Miriam Bredemann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49897-geschlecht-und-geschlechtergerechtigkeit-in-der-supervision.html

Das Buch thematisiert den Diskurs über Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision über einen Zeitraum von 1979 bis 2021. Forschungsfrage ist, warum Diskurse insbesondere zur Arbeit und Arbeitsteilung, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur geschlechtsbezogenen Gewalt bis heute nicht in den Hauptstrom des supervisorischen Diskurses integriert wurden. Mit ihrer Arbeit leistet die Autorin eine Systematisierung des Diskurses zum Geschlechterwissen in der Supervision, die insbesondere für deren Weiterbildungskontext nutzbar sein könnte. Ersichtlich wird, dass auch für die Zukunft der Supervision eine Überwindung des klinischen Wissenssystems hin zu einem sozialwissenschaftlichen Wissenssystem wichtig ist. Dem Geschlechterwissen kommt dabei eine besondere Relevanz zu.
Genauso spannend sind aber die Rekonstruktionsleistungen und die Feld-analysen der