Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Vernetzung von Hochschule und schulischen Mentoren in der Lehrerbildung – – Sönke Zankel, Birgit Brouër, Jan Schulz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46220-vernetzung-von-hochschule-und-schulischen-mentoren-in-der-lehrerbildung.html

In der Lehrkräftebildung spielen Praxisphasen wie das Praxissemester eine immer größere Rolle. Dabei gewinnt die Zusammenarbeit der Hochschulen insbesondere mit den Schulen und hier explizit mit den schulischen Mentor*innen an Bedeutung. Hier findet sich eine entscheidende Schnittstelle für das Gelingen der Praxisphasen hinsichtlich der bei den Studierenden angestrebten Kompetenzen. In diesem Sammelband sind Forschungs- und Praxisberichte einzelner Hochschulen zu diesem Themenkomplex versammelt. Insbesondere die Reflexion von Unterricht wird dabei fokussiert.
Die Beiträge sind forschungsbasiert, bieten aber auch Vorschläge an, wie die Qualifizierung

Vorschulischer Erwerb von Literalität in Familien – Erkundungen im Mikrokosmos sprachlicher Praktiken und Fähigkeiten von 5- und 6-jährigen Kindern – Dieter Isler | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/30403-vorschulischer-erwerb-von-literalitaet-in-familien.html

Familiäre Bildungserfahrungen sind von größter Bedeutung für den Erwerb früher literaler Fähigkeiten. Dieter Isler untersucht bei 5- und 6-Jährigen, wie dieser Zusammenhang konkret zustande kommt.
Der kommunikative Alltag von Familien mit Vorschulkindern ist aber im deutschsprachigen

Betonen – Ignorieren – Gegensteuern? – Zum pädagogischen Umgang mit Geschlechtstypiken – Claudia Mahs, Barbara Rendtorff, Anne-Dorothee Warmuth | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/27689-betonen-ignorieren-gegensteuern.html

Im Kontext von Schule sind gleichzeitig offensiv geschlechterbetonende wie auch Geschlechterstereotypen wiedersprechende Maßnahmen zu finden. In diesem Buch sollen diese widersprüchlichen Tendenzen verstanden und die Konsequenzen für den pädagogischen Alltag aufgezeigt werden.
Zentrum steht das Anliegen, diese widersprüchlichen Tendenzen zu verstehen, es geht aber

Dieter Wunder – Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) von 1981-1997 – Hans-Peter de Lorent | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51752-dieter-wunder.html

Dieter Wunder (geb. 1936) war von 1981-1997 Vorsitzender der GEW als Nachfolger von Erich Frister. Das Buch beleuchtet seinen Werdegang und seine Wege in der GEW: vom Landesverband Hamburg zum Hauptvorstand nach Frankfurt als von Beginn an hauptamtlicher Vorsitzender. Seine Weggefährten bezeichnen ihn als einfühlsam, stets gut vorbereitet und ohne die typischen Machteitelkeiten. Sein Name wird verbunden mit einer modernen, reformorientierten GEW. Er hat die Wiedervereinigung und die Arbeit der Ost-Landesverbände sensibel mitbegleitet sowie die Entwicklung der Gewerkschaft zu mehr Professionalität in allen Organisationsbereichen vorangetrieben.
Aber auch alle, die sich für Geschichte der Bildungspolitik in der Bundesrepublik

Beltz Verlagsgruppe | BELTZ

https://www.beltz.de/

Kinderbuch, Jugendbuch, Pädagogik, Psychologie, Erziehung, Soziale Arbeit: Bücher, Zeitschriften, Fachinformationen. Zahlreiche Materialien zum Download, Autoren und Veranstaltungen Beltz & Gelberg
Es zeigt auch, dass sie zwar anders sind, aber eben genau richtig so – denn mit Autismus

Vernetzung von Hochschule und schulischen Mentoren in der Lehrerbildung – – Sönke Zankel, Birgit Brouër, Jan Schulz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45945-vernetzung-von-hochschule-und-schulischen-mentoren-in-der-lehrerbildung.html

In der Lehrkräftebildung spielen Praxisphasen wie das Praxissemester eine immer größere Rolle. Dabei gewinnt die Zusammenarbeit der Hochschulen insbesondere mit den Schulen und hier explizit mit den schulischen Mentor*innen an Bedeutung. Hier findet sich eine entscheidende Schnittstelle für das Gelingen der Praxisphasen hinsichtlich der bei den Studierenden angestrebten Kompetenzen. In diesem Sammelband sind Forschungs- und Praxisberichte einzelner Hochschulen zu diesem Themenkomplex versammelt. Insbesondere die Reflexion von Unterricht wird dabei fokussiert.
Die Beiträge sind forschungsbasiert, bieten aber auch Vorschläge an, wie die Qualifizierung

Dieter Wunder – Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) von 1981-1997 – Hans-Peter de Lorent | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51758-dieter-wunder.html

Dieter Wunder (geb. 1936) war von 1981-1997 Vorsitzender der GEW als Nachfolger von Erich Frister. Das Buch beleuchtet seinen Werdegang und seine Wege in der GEW: vom Landesverband Hamburg zum Hauptvorstand nach Frankfurt als von Beginn an hauptamtlicher Vorsitzender. Seine Weggefährten bezeichnen ihn als einfühlsam, stets gut vorbereitet und ohne die typischen Machteitelkeiten. Sein Name wird verbunden mit einer modernen, reformorientierten GEW. Er hat die Wiedervereinigung und die Arbeit der Ost-Landesverbände sensibel mitbegleitet sowie die Entwicklung der Gewerkschaft zu mehr Professionalität in allen Organisationsbereichen vorangetrieben.
Aber auch alle, die sich für Geschichte der Bildungspolitik in der Bundesrepublik