Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/55583-erlebnispaedagogische-angebote-in-ba-studiengaengen-der-sozialen-arbeit-in-deutschland.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
Der Aspekt „Erlebnispädagogik“ stand nicht im Mittelpunkt der Untersuchung, wurde aber

Child Care – Kulturen, Konzepte und Politiken der Fremdbetreuung von Kindern – Maria A. Wolf, Elisabeth Dietrich-Daum, Eva Fleischer, Maria Heidegger | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/8569-child-care.html

„Cultures of Child Care“ thematisiert historisch-gesellschaftlich organisierte Modelle, Praktiken und Praxen der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern, die temporär oder nachhaltig nicht von den Eltern geleistet wird. In den Beiträgen werden aktuelle Untersuchungen vorgestellt, in welchen „Kinder-Fremdbetreuungskulturen“ in Geschichte und Gegenwart im Hinblick auf die darin relevanten Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse diskutiert werden.
Newsletter Handel Presse Foreign Rights »Kein Buch für die tägliche Praxis, aber

Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung – Überblick und Einführung – Nicole Hoffmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/36845-dokumentenanalyse-in-der-bildungs-und-sozialforschung.html

Informationsbroschüren, Werbeanzeigen, Familienfotos, Spielfilme, Aktennotizen, Homepages – unser Alltag ist voll von Medien, die von unterschiedlichen Lebenswelten zeugen. Als Dokumente ermöglichen sie zugleich interessante wissenschaftliche Zugänge. Der vorliegende Band bietet einen Überblick zu den facettenreichen Einsatzoptionen der Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung sowie Reflexionen und Anregungen zur Planung dokumentenanalytischer Designs. Er soll (angehende) Forschende ermutigen, den Blick auf die Potenziale dieser Methodik jenseits von Fragebogen, Interview und Co. zu richten.
Äußerst relevant für alle unmittelbar sozialwissenschaftlich arbeitenden Disziplinen, aber

Barcamps & Co. – Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen – Jöran Muuß-Merholz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/40580-barcamps-co.html

Die traditionellen Formate von Weiterbildung sind zu langsam und zu unflexibel, um angemessen auf die rasanten und unvorhersehbaren Veränderungen der heutigen Arbeits- und Bildungswelt zu reagieren. Die heutige Praxis braucht passende Formate, in denen Praktiker*innen miteinander und voneinander lernen und Expert*innen der Praxis ihre Erfahrungen untereinander teilen. Dieses Buch gibt konkrete Anleitungen und Tipps für Selbstlernende und diejenigen, die sie dabei unterstützen. Ausgangspunkt ist das Format Barcamp, dessen Vorbereitung und Durchführung Schritt für Schritt beschrieben wird. Im zweiten Teil des Buchs werden 10 weitere Formate für die Selbstfortbildung in kompakten Steckbriefen vorgestellt. Zahlreiche Tipps und Tricks, Materialien und Details, Vorlagen und Checklisten unterstützen bei der konkreten Umsetzung.
Wer erstmals an einem Barcamp teilnehmen möchte, aber nicht…« Stephan Lamprecht,

Bildung und kulturelle Entwicklung des Menschen – Zur Genese und Transformation von Welt- und Selbstverhältnissen in pädagogischer Perspektive – Max Fuchs | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/34182-bildung-und-kulturelle-entwicklung-des-menschen.html

Der Mensch ist beides: Ein Kultur- und ein Naturwesen. Bildung kann man als Fähigkeit zur Selbst- und Weltgestaltung verstehen. Diese ist in einem langen naturgeschichtlichen Prozess entstanden. Das Buch zeichnet diese Entwicklung nach und zeigt ihre pädagogische Relevanz.
Er ist aber auch ein Teil der Natur, denn seine Fähigkeiten zur Weltgestaltung haben