Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Endlich wieder Wettbewerb: ALBA-Spielerinnen kämpfen bei „Die Finals“ um den Deutschen 3×3-Pokal – ALBA Berlin

https://www.albaberlin.de/news/details/endlich-wieder-wettbewerb-alba-spielerinnen-kaempfen-bei-die-finals-um-den-deutschen-3x3-pokal

Basketball im 3×3-Format, das ist superschnell, superintensiv und derzeit eine große Nummer, weil bei den Spielen in Tokio die Premiere als olympische Disziplin ansteht. Für die Spielerinnen von ALBA BERLIN ist die Freiplatz-Variante jedoch vor allem die Chance, nach sieben langen Monaten und einer Saison, die den Namen Spielzeit nicht verdient hat, endlich wieder einmal unter Wettbewerbsbedingungen auf dem Feld zu stehen – und das sogar direkt vor der Haustür: Bei der „3×3 Champions Trophy“ im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark geht es mit Beginn an diesem Freitag (15 Uhr) um nichts weniger als den Deutschen Pokal. Mit Nika van der Brock, Hilke Feldrappe, Lena Gohlisch, Johanna Hirmke, Leoni Kreyenfeld, Leyla Öztürk, Lucy Reuß, Clara Wilke und Fee Zimmermann nehmen insgesamt neun ALBA-Spielerinnen an dem Turnier teil.
beim 3×3-Event auf den Freiplätzen im Jahn-Sportpark zwar noch nicht zugelassen, aber

„Ich will zeigen, dass ich die stolze Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom bin“: Deeshyra Thomas im Interview – ALBA Berlin

https://www.albaberlin.de/news/details/ich-will-zeigen-dass-ich-die-stolze-mutter-eines-kindes-mit-down-syndrom-bin-deeshyra-thomas-im-interview

Zwei Jahre lang hat Deeshyra Thomas im ALBA-Trikot mit der Nummer 24 die Liga unsicher gemacht und ihr Team als Finals-MVP zur ersten Deutschen Meisterschaft geführt. Im Sommer hat die 29 Jahre alte Co-Kapitänin nun ihre Rückennummer gewechselt: Seit dieser Saison ist sie mit der 21 auf dem Rücken unterwegs. Denn diese Zahl hat für sie seit der Geburt ihrer Tochter Skye eine ganz besondere Bedeutung. Im Interview erzählt Deeshyra die Geschichte und erklärt, wie sie sich als Mutter einer Tochter mit Behinderung für mehr Vielfalt und Akzeptanz einsetzt – auch beim anstehenden DBBL-Heimspiel am Samstag (19 Uhr) gegen Leverkusen in der Sömmeringhalle.
Auf der anderen Seite sehe ich die Welt jetzt aber auch positiver: Ich erkenne mehr

Hinspiel um Platz drei: ALBA will es Donnerstag gegen Osnabrück in der Sömmeringhalle ein letztes Mal krachen lassen – ALBA Berlin

https://www.albaberlin.de/news/details/hinspiel-um-platz-drei-alba-will-es-donnerstag-gegen-osnabrueck-in-der-soemmeringhalle-ein-letztes-ma

Einmal noch Sömmeringhalle! Zur ganz großen Sensation hat es für die Aufsteigerinnen von ALBA BERLIN zwar nicht gereicht, doch nach dem knappen Halbfinal-Aus gegen die Favoritinnen aus Keltern hat das Team nun die Chance, seine atemberaubende erste Saison in der Toyota Damen Basketball Bundesliga mit Bronze zu krönen – und sich dafür zuhause von den eigenen Fans noch einmal richtig abfeiern zu lassen. Am Donnerstag um 19 Uhr empfängt ALBA die GiroLive Panthers Osnabrück zum Hinspiel um Platz drei der DBBL und läuft dann zum letzten Mal in dieser Saison vor der grandiosen Kulisse in der Sömmeringhalle auf. Das entscheidende Rückspiel findet am Sonntag danach (16 Uhr, live, kostenlos und ohne Anmeldung auf sporttotal.tv) in Osnabrück statt.
“, blickt ALBAs Nachwuchsnationalspielerin Hilke Feldrappe mit einem lachenden, aber

Roadtrip vor der Länderspielpause: ALBAs Meisterinnen sind Samstag in Leverkusen gefragt – ALBA Berlin

https://www.albaberlin.de/news/details/roadtrip-vor-der-laenderspielpause-albas-meisterinnen-sind-samstag-in-leverkusen-gefragt

Noch einmal ordentlich Kilometer abreißen, noch einmal alles reinschmeißen – und dann eine Woche durchatmen, bevor der große Hauptrundenendspurt in der DBBL beginnt: Die Deutschen Meisterinnen von ALBA BERLIN machen sich zum Wochenende wieder auf die Reise in den tiefen Westen und stehen am Samstag ab 18.30 Uhr (live und kostenlos bei sporttotal.tv) bei den WINGS Leverkusen auf dem Parkett. Mit einem Sieg bei den Tabellenzehnten würde das Team um Captain Lena Gohlisch Platz zwei in der Liga festigen – und mit einem guten Gefühl in die Länderspielpause gehen, die in der Woche danach ansteht.
Aber eins nach dem anderen: Erst noch mal in Leverkusen alles rauspusten und dann

Hinspiel um Platz drei: ALBA will es Donnerstag gegen Osnabrück in der Sömmeringhalle ein letztes Mal krachen lassen – ALBA Berlin

https://www.albaberlin.de/news/details/hinspiel-um-platz-drei-alba-will-es-donnerstag-gegen-osnabrueck-in-der-soemmeringhalle-ein-letztes-ma/

Einmal noch Sömmeringhalle! Zur ganz großen Sensation hat es für die Aufsteigerinnen von ALBA BERLIN zwar nicht gereicht, doch nach dem knappen Halbfinal-Aus gegen die Favoritinnen aus Keltern hat das Team nun die Chance, seine atemberaubende erste Saison in der Toyota Damen Basketball Bundesliga mit Bronze zu krönen – und sich dafür zuhause von den eigenen Fans noch einmal richtig abfeiern zu lassen. Am Donnerstag um 19 Uhr empfängt ALBA die GiroLive Panthers Osnabrück zum Hinspiel um Platz drei der DBBL und läuft dann zum letzten Mal in dieser Saison vor der grandiosen Kulisse in der Sömmeringhalle auf. Das entscheidende Rückspiel findet am Sonntag danach (16 Uhr, live, kostenlos und ohne Anmeldung auf sporttotal.tv) in Osnabrück statt.
“, blickt ALBAs Nachwuchsnationalspielerin Hilke Feldrappe mit einem lachenden, aber

ALBAs Aufsteigerinnen siegen wieder: Tougher 78:74-Auswärtserfolg beim MBC – ALBA Berlin

https://www.albaberlin.de/news/details/albas-aufsteigerinnen-siegen-wieder-tougher-7874-auswaertserfolg-beim-mbc/

Richtig wichtig! Vier Spiele lang mussten die Aufsteigerinnen von ALBA BERLIN darauf warten, am Freitagabend hat es endlich wieder geklappt: Beim GISA LIONS MBC in Halle hat sich das Team von Chefcoach Cristo Cabrera in 40 aufreibenden Minuten durch alle Höhen und Tiefen gefightet und am Ende einen verdienten 78:74-Auswärtssieg eingesackt. Der sorgt dafür, dass es für ALBA jetzt auch ziemlich gut aussieht in Richtung Playoffs in der Toyota Damen Basketball Bundesliga.
Aber dazu ließen es die Berlinerinnen nicht kommen, auch wenn sie wie schon am vergangenen

ALBAs Aufsteigerinnen siegen wieder: Tougher 78:74-Auswärtserfolg beim MBC – ALBA Berlin

https://www.albaberlin.de/news/details/albas-aufsteigerinnen-siegen-wieder-tougher-7874-auswaertserfolg-beim-mbc

Richtig wichtig! Vier Spiele lang mussten die Aufsteigerinnen von ALBA BERLIN darauf warten, am Freitagabend hat es endlich wieder geklappt: Beim GISA LIONS MBC in Halle hat sich das Team von Chefcoach Cristo Cabrera in 40 aufreibenden Minuten durch alle Höhen und Tiefen gefightet und am Ende einen verdienten 78:74-Auswärtssieg eingesackt. Der sorgt dafür, dass es für ALBA jetzt auch ziemlich gut aussieht in Richtung Playoffs in der Toyota Damen Basketball Bundesliga.
Aber dazu ließen es die Berlinerinnen nicht kommen, auch wenn sie wie schon am vergangenen

Anne Panther und Lena Gohlisch im Interview: „Wir wollen nur unseren Lebensunterhalt mit Basketball verdienen“ – ALBA Berlin

https://www.albaberlin.de/news/details/anne-panther-und-lena-gohlisch-im-interview-wir-wollen-nur-unseren-lebensunterhalt-mit-basketball

Anne Panther ist Deutschlands höchstrangige Schiedsrichterin im Männerbasketball. Lena Gohlisch ist die Kapitänin von ALBAs Frauenteam. Beide können nicht davon leben. Ein Gespräch über Vorbilder, Frauen und Gleichberechtigung im Sport.
Du bist eine der höchsten Schiedsrichterinnen im deutschen Basketball, hast aber

Perfekter Start ins Halbfinale vor 1781 Fans: ALBA schlägt den MBC mit neuem Highscore – ALBA Berlin

https://www.albaberlin.de/news/details/perfekter-start-ins-halbfinale-vor-1781-fans-alba-schlaegt-den-mbc-mit-neuem-highscore

Zum Halbfinalauftakt gleich mal einen rausgehauen! Mit einer bombastischen Performance und einem 98:58-Sieg hat sich das Team von ALBA BERLIN am Freitagabend vor 1781 begeisterten Fans in der Sömmeringhalle das erste Spiel der Playoff-Serie gegen den GISA LIONS MBC geschnappt – und dabei nicht nur den Rekord für den höchsten DBBL-Sieg der ALBA-Historie eingestellt, sondern auch noch den eigenen Highscore auf 98 Zähler geschraubt. Der 14. Sieg im 14. Heimspiel der Saison bringt die Berlinerinnen in der Best-of-Five-Serie mit 1:0 in Führung und damit beste Voraussetzungen für Spiel zwei nächste Woche Freitag um 19 Uhr, wieder zuhause in der Sömmeringhalle.
Dann übernahmen die Berlinerinnen die Show aber komplett: Das Team spielte sich nach