Kleine Geschichten aus der Frühen Neuzeit: Der Jungbrunnen – WebHistoriker https://webhistoriker.de/jungbrunnen-altern-im-16-jahrhundert_fng/
Mit diesem Geld suchte er weitere Inseln, aber eben auch den sogenannten „Jungbrunnen
Mit diesem Geld suchte er weitere Inseln, aber eben auch den sogenannten „Jungbrunnen
Kurt Flasch: Der Teufel und seine Engel. Die neue Biographie. München 2015 „Wer Europa kennen will, muss Gott und den Teufel erkunden. Beide haben dort lange geherrscht.“ Mit diesen Worten beginnt ein Buch, dass ich mit großem Vergnügen gelesen habe. Kurt Flasch hat es geschrieben. Der große Historiker, der überzeugt ist, dass es den Teufel […]
Es ist nicht immer leichte Kost, die Flasch in seinem Buch darlegt, aber er vermag
Aus diesem Grund (aber nicht nur deswegen) wird der Begriff „Absolutismus“ als Bezeichnung
Auf dieser Seite finden Sie Literatur zum Thema „Renaissance“: Zum einen persönliche Empfehlungen, zum anderen weitere Schriften zum Thema.
Das ist ein etwas anderer Zugang zu der Kunstepoche, aber wer mehrere Werkbeispiele
werden in dem Wirtenberger landt sicher haben und seyen nach Heichlingen geflohen, aber
Literatur In diesem Bereich bietet Ihnen WebHistoriker.de einen kleinen, völlig subjektiven Überblick empfehlenswerter Literatur zur Geschichte der Frühen Neuzeit – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Listen werden nach und nach erweitert. Literatur zur Geschichte der Frühen Neuzeit allgemein Literatur über die Reformation und die Glaubenskämpfe / Biografien Literatur über das Zeitalter des Barock / Absolutismus und […]
einzelner Bibliotheken oder Bibliotheksverbünde, Lexika, Inkunabeln, Rechtsquellen, aber
Aktuelle TV-Doumentation beim ORF über einen Henker im 17. Jahrhundert.
Tagebuch schildert Schmidt detailreich seine Tätigkeit, die von höchster Präzision, aber
Im Interview mit RONDO, dem Klassik- und Jazz-Magazin, spricht der Cembalist Alexander Strauss über HORAZ, einen eigenständigen Händel-Oratorien-Zyklus in Karlsruhe, das seit den Händel-Tagen ab 1978 und den Festspielen ab 1985 als „Händel-Stadt“ gilt.
Strauss betont, dass HORAZ unabhängig von den Festspielen ist, inhaltlich aber ergänzt
Hinter dieser Herrschaft in Personalunion standen wirtschaftliche, aber auch sicherheitspolitische
Wolfgang Amadeus Mozart zwischen 1784 und 1786, allesamt recht unterschiedlich, aber