Ulm im Dreißigjährigen Krieg: Die Neujahrsrede Konrad Dieterichs – WebHistoriker https://webhistoriker.de/ulm-dreissigjahriger-krieg-konrad-dieterich/
Gott schicke die Pest den Narren um ihrer Sünden willen, er mache sie aber auch wieder
Gott schicke die Pest den Narren um ihrer Sünden willen, er mache sie aber auch wieder
Jahrhunderts ein wirtschaftlich blühendes, aber politisch außerordentlich brüchiges
Website Geschichte d. Frühen Neuzeit, also des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Themen: Renaissance, Reformation, 30-jähriger Krieg, Barock u.a.
besseren Leben in Freiheit sowie einem religiösen Wandel forderten vornehmlich Bauern, aber
Ein Bericht über die Ausstellung „1525. Bauernkrieg im Henneberger Land“ im Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden. Thema: „Städte“.
spannende Geschichte der Stadt Schmalkalden rund um den Bauernkrieg ist konventionell, aber
Die Hochrenaissance in Florenz – Michelangelo und seine Werke: David und Tondo Doni (Heilige Familie).
zu den Medicis und den politischen Umwälzungen 1494 verließ er Florenz, kehrte aber
Ein Bericht über die Ausstellung „1525. Bauernkrieg im Henneberger Land“, die an fünf verschiedenen Orten fünf Themen aufgreift.
mich als Historiker war das genau richtig: Die Informationen waren verständlich, aber
In seiner „Allgemeinen Naturgeschichte“ (Band 6, S. 805 ff.) beschreibt der französische Naturforscher Georges-Louis Leclerc de Buffon zunächst einzelne Völker mit recht kleinen Menschen (zwischen 100 und 130 cm groß). Er erklärt diesen Zustand mit der Beschaffenheit des Lebensraums (z.B. dem Klima) sowie den Lebensumständen der Menschen: harte Arbeit, mangelnde Ernährung. Anschließend (S. 308) erläutert […]
Jahrhunderts) aber für übertrieben.
Ein Bericht über die Ausstellung „1525. Bauernkrieg im Henneberger Land“ im Deutschen Burgenmuseum Veste Heldburg. Thema: „Burgen“.
Aber wieso wurden Burgen überhaupt eingenommen, geplündert oder gar angezündet?
Allgemeine Geschichtsportale II Online-Journale Allgemeine Geschichtsportale Dortmunder Linkkatalog zur Geschichtswissenschaft Aufgeteilt nach Zeit, Themen und Art finden sich in diesem hilfreichen Katalog zahlreiche Verweise auf historische Websites, die gewisse Qualitätskriterien erfüllen. Clio-online Clio-online ist ein zentrales Internet Fachportal zur Geschichte. Seit Mai 2002 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert, ermöglicht das Projekt durch seine Online-Dienste und […]
Langfristig soll aber auch die europäische und außereuropäische Fachliteratur in
Die Erdmännlein des Grafen von Zimmern „Dieselbigen erdenmendle haben nit allain in selbiger gegne (=Gegend), sonder auch in andern landen deutscher nation gewonet und sich also bei den mentschen vilfältigclichen erzaigt und denen, wover man sich anders recht und gepürlich (=gebührlich) gegen inen gehalten, vil dienstbarkait und guetatten bewisen“, schrieb Mitte des 16. Jahrhunderts Graf […]
Christoph von Zimmern betont, dass er selbst nie ein Erdmännlein gesehen hat (S. 131), aber