Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Technischer Jugendmedienschutz – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/fuer-unternehmen/service-angebot-der-usk/technischer-jugendmedienschutz/

Gemäß Jugendmedienschutz-Staatsvertrag sind Anbieter in der Pflicht, Angebote, welche dazu geeignet sind, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu beeinträchtigen, im Zugang zu beschränken. Auf Angebotsseiten, die sich direkt an Kinder richten, dürfen nur Inhalte zur Verfügung gestellt werden, die für Kinder unter 12 Jahren nicht entwicklungsbeeinträchtigend sind, also mit „ab 0“ oder „ab 6“… Mehr lesen »Technischer Jugendmedienschutz
Darüber hinaus haben Eltern aber auch die Möglichkeit weitere, teilweise endgerät-spezifische

USK-Jahresstatistik 2024: 30 Jahre Jugendschutz bei Games – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-jahresstatistik-2024-30-jahre-jugendschutz-bei-games/

2023 hat die USK insgesamt 1.876 Verfahren zur Alterskennzeichnung digitaler Spiele in Deutschland organisiert und durchgeführt. Dabei wurden erstmals auch Nutzungsrisiken wie Chats, In-Game-Käufe und Zufallskaufmechanismen wie Lootboxen im Altersfreigabeverfahren berücksichtigt.
Dazu zählen Chatfunktionen, Käufe im Spiel, aber auch glückspielähnliche Mechanismen

USK-Jahresstatistik 2024 – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-jahresstatistik-2024/

30 Jahre Jugendschutz in Games 2024: Prüfzahlen im klassischen Gremium-Verfahren im Vergleich zum Vorjahr um ein Fünftel zurückgegangen, Online weiter stark mit einer Million Alterskennzeichen im IARC-System Auswirkungen der Nutzungsrisiken gleichbleibend stark: ein Drittel der Spiele mit Nutzungsrisiken erhalten höhere Altersfreigaben 2024: 30 Jahre Jugendschutz in Games Mit insgesamt 55.514 Prüftiteln und 16 Millionen Kennzeichen… Mehr lesen »USK-Jahresstatistik 2024
Dazu zählen Chatfunktionen, Käufe im Spiel, aber auch glückspielähnliche Mechanismen

Jahresstatistik 2009 – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/jahresstatistik-2009/

Bei der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) wurden im vergangenen Jahr in 3.100 Verfahren Computer- und Videospiele geprüft. Das sind 114 Verfahren mehr als noch in 2008. Zu dem erneuten Zuwachs haben besonders die zahlreichen Musikspiele und die Casual-Games beigetragen. Eine Situation, die Felix Falk, Geschäftsführer der USK, für die Zukunft nicht mehr sieht: „Gerade kleine Spiele,… Mehr lesen »Jahresstatistik 2009
Geschäftsführer der USK, für die Zukunft nicht mehr sieht: „Gerade kleine Spiele, vermehrt aber