Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Historische Stichworte/Weltwirtschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Weltwirtschaft

Die Weltwirtschaft umfasst alle Volkswirtschaften der Welt und sämtliche Wirtschaftsbeziehungen, die zwischen ihnen bestehen. Wenn man daraus ein Weltsozialprodukt berechnet, ergaben sich dabei im Jahr 2017 rund 80 Billionen US-Dollar. Dabei ist zu beachten, dass nicht alle wirtschaftliche Aktivitäten auf der Welt in das Sozialprodukt einer Volkswirtschaft eingehen, sondern nur die, die statistisch erfasst werden.
Jahrhunderts ist eine solche Einteilung wegen der fließenden Übergänge aber nicht

Strahlungsbilanz der Erde – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Strahlungsbilanz_der_Erde

Die Erde erhält Energie von der Sonne in Form von Sonnenstrahlung. Gleichzeitig strahlt auch die Erde Energie in Form von Strahlung in den Weltraum ab. Die beiden Energieflüsse stehen miteinander im Gleichgewicht. Wenn man sie gegeneinander aufrechnet, spricht man von der Strahlungsbilanz oder Energiebilanz der Erde. Diese wird typischerweise auf die Dauer eines Jahres berechnet, um die jahreszeitlichen Schwankungen auszugleichen.
sichtbar sein können (wir sehen die Sonnenstrahlen), dass andererseits Energie aber

Stadtrundgang Zittau – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Stadtrundgang_Zittau

Das heutige Zittau im Südosten Sachsens ist ein Beispiel für eine historisch gewachsene und in ihrer Bausubstanz weitgehend erhaltene mittelgroße Stadt in Deutschland. Im Mittelalter war sie die mächtigste Stadt im Oberlausitzer Sechsstädtebund. Der Reichtum der Stadt sprudelte vor allem aus drei Quellen: Bierbrauerei, Fernhandel mit Tuchen und Leinen, sowie immerwährender Landerwerb. Bier wurde bis Ungarn, Wien und Prag verschickt, Tuche und Leinenwaren sogar bis nach Spanien, Portugal und Venedig.
Es lässt an einen italienischen „Palazzo grande“ der Renaissance denken, aber das