Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Java/Hamster – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Java/Hamster

Programmieranfänger haben häufig Schwierigkeiten damit, dass sie beim Programmieren ihre normale Gedankenwelt verlassen und in eher technisch-orientierten Kategorien denken müssen, die ihnen von den Programmiersprachen vorgegeben werden. Gerade am Anfang strömen oft so viele inhaltliche und methodische Neuigkeiten auf sie ein, dass sie das Wesentliche der Programmierung, nämlich das Lösen von Problemen, aus den Augen verlieren.
Mit dem Hamster-Modell wird Programmieranfängern ein einfaches, aber mächtiges Modell

Barack Obama – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Barack_Obama

Barack Hussein Obama, Jr. (* 4. 8. 1961 in Honolulu, Hawaii), der 44. Präsident der Vereinigten Staaten ist in seinem politischen Lebensweg und in seiner Bedeutung für eine Veränderung der internationalen Rolle der USA so bedeutsam, dass er eine intensivere Behandlung im Unterricht verdient. Außerdem lohnen seine Reden eine genauere Untersuchung hinsichtlich ihrer Rhetorische Mittel|rhetorischen Mittel.
Der US-Präsident zeigt hier eigenen, amerikanischen Ehrgeiz, geht dabei aber über

Fotosynthese/Priestley – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Fotosynthese/Priestley

Der Versuch von Van Helmont zeigt deutlich, dass Pflanzen wachsen, indem sie auch Stoffe aus der Luft einbauen. Der Naturforscher Joseph Priestley dachte sich ca. 100 Jahre später: Wenn Pflanzen Luft aufnehmen, dann müssen sie diese auch verändern! Er beschäftigte sich 1771 mit den geheimen Vorgängen im Leben der Pflanzen. Seine Experimente und Beobachtungen sind in den Abbildungen 1 bis 4 dargestellt. Die Pflanzen beließ er jeweils 7 Tage in den Gefäßen 2 und 4, bevor er die brennende Kerze bzw. die Maus zusetzte.
aus welchen Bestandteilen die die Ein- und Ausatemluft zusammengesetzt ist, du aber

Java/Applet – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Java/Applet

Ein Java-Applet ist ein Computerprogramm, das mittels Java-Technologie erstellt und normalerweise in einem Webbrowser ausgeführt wird. Applets wurden eingeführt, um Programme in Webseiten ablaufen lassen zu können, die im Webbrowser (auf der Client-Seite) arbeiten und direkt mit dem Benutzer interagieren können, ohne Daten zum Server senden zu müssen. Java-Applets waren Ende der 1990er Jahre mit ein Grund für den Erfolg und die schnelle Verbreitung von Java.
Shapes Die Schnittstelle um graphische Objekte wie Shapes, oder aber auch Bilder

Krisenjahr 1923/Hitlerputsch – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Krisenjahr_1923/Hitlerputsch

Das Deutsche Reich schien 1923 vor dem Zerfall zu stehen. Nur in Bayern schien die Lage verhältnismäßig ruhig und es sah sich als Ordnungszelle. Am 30.10.1923 stimmte Hitler seine Anhänger und Gefolgsleute im Zirkus Krone in München auf einen baldigen Putsch gegen die bayrische Regierung ein. Eine Gelegenheit bot sich am 8.11.1923, als sich die Prominenz aus allen nationalistischen Lagern im Bürgerbräukeller traf. Er stürmte die Versammlung und schoss in die Decke, um sich Gehör für seine Rede zu verschaffen. Die bayerische Regierung wurde verhaftet und sollte sich den Putschisten anschließen.
verhaftet und wurde zu ein paar Jahren Gefängnisstrafe verurteilt, von denen er aber

Die Feuerprobe – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Die_Feuerprobe

Der Autor Salim Alafenisch (geb. 1948) lebt seit 1978 in Deutschland und entstammt einem Beduinenstamm, der in der Negev-Wüste – und damit unter isralischer Verwaltung – Ackerbau und Viehzucht betreibt. Die Geschichte, die er in diesem Buch erzählt, ist in der Ich-Perspektive geschrieben und von ihm selbst erlebt.
Scheich ist sich zwar sicher, dass sein ältester Sohn sie bestehen wird, bis dahin aber