Weltgeschichte – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Weltgeschichte
Im Verlauf der Weltgeschichte haben sich die Probleme, denen sich die Menschen gegenüber sahen, wesentlich verändert.
Diese können Kriege aber nicht verhindern.
Im Verlauf der Weltgeschichte haben sich die Probleme, denen sich die Menschen gegenüber sahen, wesentlich verändert.
Diese können Kriege aber nicht verhindern.
Zu einem Epochenjahr wird 1989 durch den Fall der Mauer am 9. November 1989, der zum Untergang der DDR und zur deutschen Wiedervereinigung führte, sowie durch den damit verbundenen Zerfall des sozialistischen Staatensystems in Osteuropa. Dieses Jahr findet am 03.10.1990 mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, der Wiedervereinigung Deutschlands, seinen Abschluss.
; blutiges Eingreifen der Sicherheitskräfte wie im Juni in Peking befürchtet, aber
Der Islam ist eine monotheistische Weltreligion.
Inoffiziell aber am ehesten die altehrwürdige al-Azhar-Universität in Kairo.
(ein Unterrichtsmaterial für Jhg. 5-7, 45-90 min, von Sabine Häcker (c))
Aber zu Ostern wird gleichzeitig der Frühling gefeiert.
Lernpfade Ethik/Beruf und Arbeit
Aber nicht mit dem jetzigen Modell des Sozialstaates, sondern, das haben wir selber
Die Romantik ist eine Epoche in der deutschen Literatur und der Kunstgeschichte. Sie reicht vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts und wird oft in Früh-, Hoch- und Spätromantik eingeteilt. Eine andere Einteilung orientiert sich an zentralen Orten, an denen wichtige Vertrter der Romantik gelebt und geschrieben haben: Hier spricht man von Heidelberger, Jenaer und Berliner Romantik.
Experimente, Fragmente, Satire, frei-rhythmische Gesänge (Novalis: Hymnen an die Nacht) aber
Die Meinungsfreiheit umfasst das subjektive Recht eines jeden Menschen, seine Meinung zu äußern und zu verbreiten. Eine Meinung ist eine wertende Aussage, im Gegensatz zum Behaupten einer Tatsache.
Co-Autoren vergessen, so hat der Trierer Historiker Franz Irsigler deshalb befunden, aber
Die Stoa ist eine Philosophenschule, die von Zenon im antiken Griechenland gegründet wurde. Wichtige Vertreter sind Mark Aurel, Diogenes Laertios, Epiktet und Seneca. Die Stoa kann als Wegbereiter der Pflichtethik Kants gesehen werden.
Hat man das persönliche Endziel aber nicht erlangt, so wird man zu einer weiteren
Ein Überwachungsstaat ist ein Staat, der systematisch seine Bevölkerung überwacht, um so Verbrechen, insbesondere Terrorismus, und/oder politische Opposition im Ansatz unterdrücken zu können.
Jahrhunderts noch nicht zur Verfügung standen, die aber von George Orwell in seinem
Mit dem Begriff Holocaust wird heute in der Regel die massenhafte Vernichtung von Juden und anderen Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus bezeichnet. Ein anderer Begriff hierfür ist Shoa. – Der Holocaust stellte somit die extremste Form des Antisemitismus und die brutale Konsequenz einer zuvor erfolgten fortschreitenden Entrechtung und Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus dar.
Wer aber tut es nach ihm?"