Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Koran – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Koran

Der Koran oder Qur’an („die Lesung, Rezitierung, Vortrag“) ist die Heilige Schrift des Islam. Nach dem Glauben der Muslime ist sie die wörtliche Offenbarung Gottes (arab. Allah), die dem an Propheten Mohammed ins Herz geschrieben wurde und ihm nach und nach durch den Engel Gabriel bewusst gemacht wurde.
Aber sie haben ihn weder getötet noch gekreuzigt, doch kam es ihnen so vor.

Thomas Hobbes – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Hobbes

Thomas Hobbes war ein englischer Philosoph, der im 17. Jahrhundert lebte. Er ist besonders bekannt für seine Ansichten über den Naturzustand, die Naturgesetze und den Übergang zu einem Staat. Seine bekannteste Schrift ist „Leviathan“, in der er seine politischen Theorien darlegt.
Menschen zwar das Recht, alles zu tun, was sie für ihr Überleben für nötig halten, aber

Mehrsprachigkeit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit, das Beherrschen mehrerer Sprachen, ist ein Ziel unseres Bildungssystems und ist eine Realität insbesondere in Familien mit Migrationshintergrund. Die durch die Migration in den letzten Jahrzehnten bewirkte zunehmende Mehrsprachigkeit in den deutschsprachigen Ländern spiegelt sich anscheinend auch zunehmend im aktuellen Sprachgebrauch auch der nicht durch Migration geprägten deutschen Sprachgemeinschaft.
Migrationshintergrund bedingten Mehrsprachigkeit vieler Sprecher des Deutschen, sind aber

Stoa – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Stoa

Die Stoa ist eine Philosophenschule, die von Zenon im antiken Griechenland gegründet wurde. Wichtige Vertreter sind Mark Aurel, Diogenes Laertios, Epiktet und Seneca. Die Stoa kann als Wegbereiter der Pflichtethik Kants gesehen werden.
Hat man das persönliche Endziel aber nicht erlangt, so wird man zu einer weiteren

Placemat – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Placemat

Die Schüler finden sich in Gruppen zu drei oder vier Schülern zusammen. Jede Gruppe erhält ein vorbereitetes Blatt, auf dem in der Mitte ein großer Kasten und zum Rand zu drei bzw. vier Felder aufgezeichnet sind. Dieses Blatt liegt in der Tischmitte, die Schüler sitzen drumherum.
Seitenrand entstehen, wie es Teilnehmer in der Gruppe gibt (in der Regel vier, aber