Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Kriegsende 1945 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Kriegsende_1945

Mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Allerdings wurde Aachen bereits im Oktober 1944, Nürnberg pünktlich zum 20. April 1945 erobert, sodass der genaue Termin von Stadt zu Stadt verschieden ist. Der 27. Januar 1945 als Tag der Befreiung des KZ Auschwitz wurde Grundlage für den Holocaust-Gedenktag.
Stunde Null“ als Beginn einer neuen Zeitrechnung und Epoche wurde das Kriegsende aber

ftDuino – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/FTDuino

Der ftDuino ist eine Eigenentwicklung eines Arduino Mega, der in einem Fischertechnik-kompatiblen Gehäuse ausgeliefert wird.[1] Er kann entweder wie alle Arduinos mit C++ oder mit Scratch programmiert werden. Preislich liegt er mit 69.- bei ca. einem Viertel des größeren TXT Controller.
darstellen, sondern unserer Robotics-AG ein Tutorial für die ersten Wochen bieten, aber

JCS 1067 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/JCS_1067

JCS 1067 bezeichnet eine Direktive der US-amerikanischen Joint Chiefs of Staff zur Besatzungspolitik an den Combined Chiefs of Staff (CCS) in Deutschland. Sie legte die Grundlinien der US-amerikanischen Besatzungspolitik für die erste Zeit nach der Kapitulation Deutschlands fest. Ihre Bestimmungen blieben bis zum Inkrafttreten der Direktive JCS 1779/1 im Juli 1947 gültig.
Bei der Durchführung der Besetzung und Verwaltung müssen Sie gerecht, aber fest und