Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Kriegsende 1945 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Kriegsende_1945

Mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Allerdings wurde Aachen bereits im Oktober 1944, Nürnberg pünktlich zum 20. April 1945 erobert, sodass der genaue Termin von Stadt zu Stadt verschieden ist. Der 27. Januar 1945 als Tag der Befreiung des KZ Auschwitz wurde Grundlage für den Holocaust-Gedenktag.
Stunde Null“ als Beginn einer neuen Zeitrechnung und Epoche wurde das Kriegsende aber

ftDuino – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/FTDuino

Der ftDuino ist eine Eigenentwicklung eines Arduino Mega, der in einem Fischertechnik-kompatiblen Gehäuse ausgeliefert wird.[1] Er kann entweder wie alle Arduinos mit C++ oder mit Scratch programmiert werden. Preislich liegt er mit 69.- bei ca. einem Viertel des größeren TXT Controller.
darstellen, sondern unserer Robotics-AG ein Tutorial für die ersten Wochen bieten, aber

Historische Stichworte/KPD – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Spartakusbund

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) wurde am 1. Januar 1919 gegründet. Sie galt als eine revolutionäre Alternative zur SPD und ihr Ziel war es während der Weimarer Republik, eine sogenannte „Diktatur des Proletariats“ herbeizuführen. Sie war Mitglied der Kommunistischen Internationale (Komintern), eines internationalen Bundes von kommunistischen Parteien, der 1919 auf Initiative Lenins gegründet wurde. Sie wurde während der Zeit des Nationalsozialismus verboten.
Bundestagswahl 1949), wurde aber 1956 verboten.

Deutschland 1945 – 1989 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Deutschland_1945_-_1989

Deutschland war 1945 bis 1949 geprägt von der Besetzung und beginnenden Teilung Deutschlands nach der Kapitulation des Deutschen Reiches am 8. Mai 1945. Diese Phase in der deutschen Geschichte endet 1949 mit der Gründung zweier deutscher Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Delegation der Schwedischen Guttempler dreht an der Elbe einen Film, stumm zwar, aber

Historische Stichworte/Ständeordnung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Stand

Ständeordnung: Die mittelalterliche Gesellschaft war in drei Stände gegliedert: Klerus (Menschen im Dienst der Kirche, Geistliche), Adel (König, Fürsten und Ritter) und dem dritten Stand. Der dritte Stand umfasste den größten Teil der Bevölkerung, zu ihm gehörten unter anderem Bauern, Händler und Handwerker.
Aber auch einzelne Städte blieben in Fehden mit Rittern nicht selten die Sieger.