Dein Suchergebnis zum Thema: aber

100 Lehrkräfte in Köln und Düsseldorf werden »Roberta-Teacher« – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=143&cHash=ba1debd64df5a8a0f52058eddd429808

Im Rahmen des Modellvorhabens setzt die Bezirksregierung Düsseldorf auf eine Kooperation zur Fortbildung von Lehrkräften mit dem Fraunhofer IAIS und zur Ausstattung von Schulen mit Calliope mini-Rechnern.
IAIS, sagt: „Unser Ziel ist es, technische und fachliche Hürden für den Nachwuchs, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

NEPO Missions – Roberta

https://roberta-home.de/nepo-missions

Kern des Projekts »Open Roberta« ist die frei verfügbare, cloudbasierte grafische Programmierumgebung »Open Roberta Lab«, die das Programmierenlernen leicht macht – von den ersten Schritten bis hin zur Programmierung intelligenter Roboter mit vielerlei Sensoren und Fähigkeiten.
Du kannst aber auch auf das »+« (Plus) tippen und eine andere Rechnung auswählen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Open Roberta & Google Summer of Code: Teilnehmer im Interview – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=136&cHash=4afadb04a847fb7f24aac15ceb141251

Beim Google Summer of Code haben Studierende weltweit die Möglichkeit, ihre Semesterferien mit wertvollen Erfahrungen in Open-Source-Projekten zu verknüpfen. Open Roberta war 2019 wieder als Mentor-Organisation dabei und lud dazu ein, »hands-on« im Developer-Team mitzuarbeiten und ihre Ideen unter Anleitung der Entwicklerinnen und Entwickler des Open Roberta Labs umsetzen. Ein Teilnehmer dieses Jahr war der Informatikstudent Simone Degiacomi aus Italien, der drei Monate lang am »Lab« mitarbeitete. Dank seines Einsatzes ist es nun möglich, den Lego Mindstorms Roboter EV3 »plug and play« mit Open Roberta zu programmieren und sich den Quellcode in der Programmiersprache C anzeigen zu lassen. Im Interview mit Roberta-Mitarbeiterin Elena Zay spricht er über seine Teilnahme beim »Google Summer of Code« und die Arbeit im Open Roberta Developer-Team.
Open Roberta bietet eine Programmierschnittstelle ähnlich wie andere Plattformen, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

»Jedes Kind in Deutschland sollte die Grundlagen des Programmierens in der Schule lernen.« – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=243&cHash=e78ab6c1ff18b2691442d354e7c306f4

Die Bildungsinitiative »Roberta – Lernen mit Robotern« des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS begrüßt und unterstützt die Forderung von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, dass Künstliche Intelligenz (KI) Thema im Schulunterricht sein müsse. »Jedes Kind in Deutschland sollte die Grundlagen des Programmierens in der Schule lernen, um Schlüsseltechnologien wie die KI frühzeitig verstehen und sinnvoll nutzen zu können «, sagt Thorsten Leimbach, Leiter der Roberta-Initiative und des Geschäftsfelds Smart Coding and Learning, und appelliert an die Politik: »ChatGPT und viele andere KI-Technologien sind überall präsent. Schaffen Sie jetzt die Rahmenbedingungen, damit Kinder und Jugendliche diese Technologie nicht nur anwenden, sondern auch verstehen lernen.« Bisher können Schüler*innen in Deutschland in manchen Bundesländern die Schule ohne informatische Grundkenntnisse verlassen, wie eine Studie des Stifterverbands und der Heinz Nixdorf Stiftung im Januar zeigte. »Programmieren und KI müssen flächendeckend in der Gesellschaft ankommen. Die Basis dafür muss in der Schule gelegt werden«, fordert Leimbach. Die Roberta-Initiative unterstützt Lehrkräfte in diesem Bereich seit mehr als 20 Jahren.
Sie müssen aber auch wissen, was dahintersteckt und wie Algorithmen funktionieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

25. Open Roberta Coding Hub eröffnet im Deutschen Museum Bonn – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=144&cHash=6f8ef70256002995fdb27d076fd5b98c

In der »Smart City« Bonn gibt es ein neues Angebot für den digitalen Nachwuchs. Das Deutsche Museum Bonn ist ab sofort »Open Roberta Coding Hub« und bietet Programmier- und Robotik-Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien an. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und der »Google Zukunftswerkstatt« startete das Museum am Dienstag, 19. November 2019, das neue Bildungsangebot.
die Digitalisierung bietet zweifellos große Chancen, stellt uns als Gesellschaft aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Programmieren für den Weltraum mit »Code4Space«: KiKA zeigt, wie es geht – Fraunhofer IAIS verschenkt 1000 »Calliope mini« an Grundschulkinder – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=209&cHash=42ef75a35be827efedcf2ccba40207ac

Im Wettbewerb »Code4Space« entwickeln Grundschüler*innen Experimente für den realen Einsatz auf der Internationalen Raumstation (ISS). Nach dem Start des neuen Schuljahres verschenkt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS ab sofort 1000 »Calliope mini«-Computer an Grundschulkinder in Deutschland.
kostenfreier Simulation im Open Roberta Lab zur Teilnahme nicht zwingend notwendig, erhöht aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Datenschutz Open Roberta Lab – Roberta

https://roberta-home.de/datenschutz-open-roberta-lab/

Kern des Projekts »Open Roberta« ist die frei verfügbare, cloudbasierte grafische Programmierumgebung »Open Roberta Lab«, die das Programmierenlernen leicht macht – von den ersten Schritten bis hin zur Programmierung intelligenter Roboter mit vielerlei Sensoren und Fähigkeiten.
E-Mail-Adresse ist für das Einstellen des Programms in die Galerie erforderlich, wird aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit der Programmier-App »NEPO Missions« auf Mars-Expedition gehen – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=220&cHash=5d633221e8b3cb0807aaeeec7dc21160

Nach neuem Nutzer*innen-Rekord auf der Open-Source-Programmierplattform »Open Roberta« startet Fraunhofer IAIS jetzt eine neue Lernspiel-App, basierend auf einer Mars-Mission der ESA.
Rumänien bis Japan – aus mehr als 120 Ländern programmieren Kinder und Jugendliche aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Datenschutz Open Roberta Lab – Roberta

https://roberta-home.de/datenschutz-open-roberta-lab

Kern des Projekts »Open Roberta« ist die frei verfügbare, cloudbasierte grafische Programmierumgebung »Open Roberta Lab«, die das Programmierenlernen leicht macht – von den ersten Schritten bis hin zur Programmierung intelligenter Roboter mit vielerlei Sensoren und Fähigkeiten.
E-Mail-Adresse ist für das Einstellen des Programms in die Galerie erforderlich, wird aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden