Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Der Wolf ist KEIN Kuscheltier! – MyKuhTube

https://mykuhtube.de/portfolio/der-wolf-ist-kein-kuscheltier/

Wölfe in der Nachbarschaft? Für Milchbauern wie KuhTuber Amos sind Wölfe keine Kuscheltiere, sondern eine ernsthafte Bedrohung, die das traditionelle Weideleben der Kühe in Frage stellt. Vor kurzem hat ein Rudel Wölfe 55 Schafe in einer Nacht gerissen, und viele Landwirte stehen nun vor einer richtungsweisenden Entscheidung: Ist Weidehaltung noch vertretbar, wenn der Wolf in der Nähe ist? Welche Konsequenzen die von Tierschützern und Politik vorgeschlagenen Schutzmaßnahmen hätten, lässt einen nur kopfschüttelnd zurück. Wie sollte mit dem Wolf eurer Meinung nach umgehen?
Aber… MEHR ERFAHREN Tierseuche – Behörden und Tierhalter arbeiten vorbildlich

Das Verdauungssystem einer Kuh im Detail – MyKuhTube

https://mykuhtube.de/portfolio/das-verdauungssystem-einer-kuh-im-detail/

Das Verdauungssystem einer Kuh ist etwas anders als beim Menschen. Alleine die Anzahl der Mägen ist komplizierter. Wie die Verdauung nun im Detail abläuft, dazu haben KuhTuber Dirk und Malte ein Video gedreht, das schon vielen Schülern die Bioarbeit gerettet hat – zumindest sagen uns das die Kommentare bei YouTube! Schön, dass wir helfen konnten 🙂
Aber was DAVOR alles… MEHR ERFAHREN Erntevorbereitungen beginnen mit dem Pflug

Ressourcen richtig nutzen – MyKuhTube

https://mykuhtube.de/portfolio/ressourcen-richtig-nutzen/

Wer als Landwirt/in die betriebseigenen Ressourcen richtig nutzt, der spart nicht nur Geld, sondern kann damit auch noch Sinnvolles tun. So wie zum Beispiel mit dem, was nach der Verdauung von der Maissilage übrig bleibt. Ihr wisst wahrscheinlich, wovon wir sprechen 🙂 Das Ganze nennt man Nährstoffkreislauf. Wenn man erst mal im Kreislauf drin ist, dann ergibt das eine das andere. Mit der Gülle wird der Boden gedüngt, auf dem dann der Mais wächst, der dann zu Kuhfutter gehäckselt wird und anschließend am hinteren Ende der Kuh wieder zu Gülle wird 😉 Fast wie ein Perpetuum mobile – nur, dass unsere Landwirtinnen und Landwirte noch ne ganze Menge Arbeit in diesen Kreislauf reinstecken müssen.
Klar, jeder Betrieb macht es ein kleines bisschen unterschiedlich, aber im Grundsatz