Bildung in der digitalen Welt, wir haben die Wahl | mebis Magazin https://mebis.bycs.de/beitrag/bildung-in-der-digitalen-welt
, dass sich die Diskussion über Bildung zu diesen Entwicklungen verhalten muss, aber
, dass sich die Diskussion über Bildung zu diesen Entwicklungen verhalten muss, aber
Die hier vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie mit einem literarischen Text, der evtl. auch einer älteren Sprachstufe angehört, umgegangen werden kann und wie eine Einordnung ins Leben und Werk des Autors erfolgen könnte.
Komplexere Formate stellen aber eine besondere Herausforderung mit hohem Aufforderungscharakter
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erstellen die Lernenden einen Stop-Motion-Animationsfilm, der sie zum spielerischen Umgang mit Abstraktion motiviert.
Chatverläufe und Uploads von fotografierten Arbeitsergebnissen, aber auch Textdateien
zentralen Frage nach der physikalischen Schaltung, über die lediglich das Licht, nicht aber
So kann ein unterschiedliches Vorwissen der Lernenden, aber auch die bevorzugte Art
Dieser Kurs basiert auf den Inhalten des LehrplanPlus für Pädagogik und Psychologie an Beruflichen Oberschulen. Er bietet Einblicke in die menschliche Wahrnehmung und deren Einflussfaktoren sowie Unterstützung im sprachsensiblen Fachunterricht zur Förderung der Schreibkompetenz.
Der Kurs enthält kleinere Zuordnungsaufgaben, aber auch eine Lernsituation und Übungsaufgaben
Technische, pädagogische und organisatorische Entscheidungskriterien
Eine abnehmbare Tastatur macht zwar eine leichtere Dokumentation möglich, bringt aber
Einführung Makerspaces sind offene Werkstätten, in denen Menschen mit traditionellen, aber
Die Schülerinnen und Schüler erstellen mithilfe der Greenscreen-Technik ein Beweisfoto zu selbsterfundenen Schwindelgeschichten.
Denkbar ist aber auch eine Präsentation für andere Klassen oder eine Vorstellung
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer digitalen Lernlandkarte schrittweise und eigenständig die Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis zur Volljährigkeit.
erhalten weder durch vorgegebene Medien noch durch das Internet Input, und sollen aber