Bildung in der digitalen Welt, wir haben die Wahl | mebis Magazin https://mebis.bycs.de/beitrag/bildung-in-der-digitalen-welt
, dass sich die Diskussion über Bildung zu diesen Entwicklungen verhalten muss, aber
, dass sich die Diskussion über Bildung zu diesen Entwicklungen verhalten muss, aber
Die hier vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie mit einem literarischen Text, der evtl. auch einer älteren Sprachstufe angehört, umgegangen werden kann und wie eine Einordnung ins Leben und Werk des Autors erfolgen könnte.
Komplexere Formate stellen aber eine besondere Herausforderung mit hohem Aufforderungscharakter
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erstellen die Lernenden einen Stop-Motion-Animationsfilm, der sie zum spielerischen Umgang mit Abstraktion motiviert.
Chatverläufe und Uploads von fotografierten Arbeitsergebnissen, aber auch Textdateien
zentralen Frage nach der physikalischen Schaltung, über die lediglich das Licht, nicht aber
So kann ein unterschiedliches Vorwissen der Lernenden, aber auch die bevorzugte Art
Dieser Kurs basiert auf den Inhalten des LehrplanPlus für Pädagogik und Psychologie an Beruflichen Oberschulen. Er bietet Einblicke in die menschliche Wahrnehmung und deren Einflussfaktoren sowie Unterstützung im sprachsensiblen Fachunterricht zur Förderung der Schreibkompetenz.
Der Kurs enthält kleinere Zuordnungsaufgaben, aber auch eine Lernsituation und Übungsaufgaben
angeleitet ist und insbesondere wenn es sich auf den Lernprozess bezieht) Das große „Aber
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Stilmerkmale der drei Hauptepochen der griechischen Plastik anhand konkreter Beispiele kennen und wenden ihre Kenntnisse in einem Projekt praktisch-kreativ an.
Ergebnisse im Unterricht ist vor der Durchführung des abschließenden Projekts möglich, aber
In dieser Digitalen Lernaufgabe setzen sich die Lernenden in Kleingruppen mit online verfügbaren Quellen zum Alltag im Nationalsozialismus auseinander und entwickeln gemeinsam Fragestellungen zum Lebensalltag im totalitären Staat.
Um der Lernlandkarte folgen zu können, muss jede Gruppe aber über einen Sprecher
zentralen Frage nach der physikalischen Schaltung, über die lediglich das Licht, nicht aber