Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Matthias Mayer auf Nationalem MINT Gipfel: Entscheidend sind Kette, Fläche und Qualität • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/matthias-mayer-auf-nationalem-mint-gipfel-entscheidend-sind-kette-flaeche-und-qualitaet/

Matthias Mayer, Leiter des Bereichs Wissenschaft der Körber-Stiftung, äußert sich am Rande des fünften Nationalen MINT Gipfels zu den Erfolgsbedingungen außerschulischer MINT-Bildung. »Schulen müssen sich, wenn sie …
bundesweit zu stärken, sollten wir vor allem auf Kette, Fläche und Qualität setzen, aber

Fremdarbeiter und Deutsche. Der Fall Erna Brehm aus Calw • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/fremdarbeiter-und-deutsche-der-fall-erna-brehm-aus-calw/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gerüchten und Aktennotizen – seine Inhaftierung überlebt hat, konnten seine Spur aber

Das umstrittene Germania-Denkmal zu Borghorst • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/das-umstrittene-germania-denkmal-zu-borghorst/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Formensprache, die Aussageabsicht und die politische Funktion des Denkmals dar, verzichtet aber

˃Und dann begann der große Auszug aus dem gelobten Land der Heimat …˂ Marion Gräfin Dönhoff. Die Gräfin am Blankeneser Pumpenkamp • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/und-dann-begann-der-groe-auszug-aus-dem-gelobten-land-der-heimat-marion-grfin-dnhoff-die-grfin-am-blankeneser-pumpenkamp/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wie wurde die spätere Journalistin von ihrer ersten, aber auch ihrer zweiten Heimat

Wenn die Grenze verbindet – Das deutsch-niederländische Verhältnis im Raum Walbeck • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/wenn-die-grenze-verbindet-das-deutsch-niederlndische-verhltnis-im-raum-walbeck/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Es handelte sich dabei um Land, welches zwar im Besitz deutscher Bauern, aber auf

Wie lebten die Kelten am Hohen Dörnberg? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wie-lebten-die-kelten-am-hohen-doernberg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Am Dörnberg wurden Spuren der Kelten gefunden, aber sie selbst haben keine schriftlichen

Der Haubarg – Das Geheimnis hinter den Bäumen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/der-haubarg-das-geheimnis-hinter-den-baeumen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
harte körperliche Arbeit, das Zusammenleben unter einem Dach mit vielen Menschen, aber

Ein Ritt durch die Zeit – Ein Podcast zur Entwicklung des Reitsports im Münsterland • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/ein-ritt-durch-die-zeit-ein-podcast-zur-entwicklung-des-reitsports-im-mnsterland/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zweiten Weltkrieg dazu führte, dass Frauen kaum sportlich trainierten, Reiten heute aber