Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wie es sich in Rumänien von 1965 bis 1989 hat leben lassen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wie-es-sich-in-rumaenien-von-1965-bis-1989-hat-leben-lassen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
dass die Menschen im rumänischen Kommunismus über ein Dach überm Kopf verfügten, aber

Das Israelitische Altersheim für Westfalen in Unna (1905?1942), seine Bewohner, seine Mitarbeiter und deren Schicksale • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/das-israelitische-altersheim-fr-westfalen-in-unna-1905-1942-seine-bewohner-seine-mitarbeiter-und-deren-schicksale/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
des Israelitischen Altersheims, dass Juden zunächst keine Außenseiter waren, dann aber

Dorothea Christiane Erxleben • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/dorothea-christiane-erxleben/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Aufgrund ihrer Intelligenz, ihrer Wissbegier, aber auch ihres Durchhaltevermögens

Saarländische und deutsche Nationalmannschaft 1953 und 54 – Konkurrenten oder Freunde? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/saarlndische-und-deutsche-nationalmannschaft-1953-und-54-konkurrenten-oder-freunde/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der deutsche WM-Erfolg 1954 verstärkte aber die deutschlandfreundliche Stimmung an

Ich will gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, so will ich mutig mein Bestes geben • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/ich-will-gewinnen-doch-wenn-ich-nicht-gewinnen-kann-so-will-ich-mutig-mein-bestes-geben/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Teilnehmerin untersucht, welche Rolle der Sport für Bewohnerinnen und Bewohner, aber

Sport im DP-Camp Bergen-Belsen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/sport-im-dp-camp-bergen-belsen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zugleich konnten diese Spiele aber auch dazu dienen, Spannungen zwischen den heterogenen

Mein Ur-Großonkel Sepp, der Sport und die SS • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/mein-ur-groonkel-sepp-der-sport-und-die-ss/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Neuntklässler resümiert, »dass Sport zwar Gesellschaft machen kann, dass aber

Fest der Täuschung- Olympia 1936 – Ein geeignetes Mittel nationalsozialistischer Propaganda? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/fest-der-tuschung-olympia-1936-ein-geeignetes-mittel-nationalsozialistischer-propaganda/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dabei präsentieren sie auch weniger bekannte, aber wichtige Figuren der damaligen

Inklusiver Sport als Wegbereiter für eine inklusivere Gesellschaft? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/inklusiver-sport-als-wegbereiter-fr-eine-inklusivere-gesellschaft/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Behinderungen oder gemeinsames Trainieren steckt nach Meinung der Teilnehmerin aber

Freizeit in den Schulvereinen am Ev. Stift Gymnasium in Gütersloh • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/freizeit-in-den-schulvereinen-am-ev-stift-gymnasium-in-gtersloh/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der historische Überblick über die Entwicklung der Schule, besonders aber ihrer Schülervereine