Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Elisabeth Wehling: »Es gibt keine rein objektive Sprache« • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/elisabeth-wehling-es-gibt-keine-rein-objektive-sprache/

Jedes gesellschaftliche und politische Thema ist durch Sprache beeinflusst und hat Auswirkungen auf unser Denken, unsere Entscheidungen und unser Verhalten. Auf der Bühne des KörberForums forderte die Kognitionsforscherin der University of …
University of California, Berkeley eine reflektiertere Wortwahl in der politischen aber

Matthias Mayer auf Nationalem MINT Gipfel: Entscheidend sind Kette, Fläche und Qualität • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/matthias-mayer-auf-nationalem-mint-gipfel-entscheidend-sind-kette-flaeche-und-qualitaet/

Matthias Mayer, Leiter des Bereichs Wissenschaft der Körber-Stiftung, äußert sich am Rande des fünften Nationalen MINT Gipfels zu den Erfolgsbedingungen außerschulischer MINT-Bildung. »Schulen müssen sich, wenn sie …
bundesweit zu stärken, sollten wir vor allem auf Kette, Fläche und Qualität setzen, aber

Sichtwaisen. Erinnerungen von Halbwaisen in der Nachkriegszeit zu Integration und Ausgrenzung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/sichtwaisen-erinnerungen-von-halbwaisen-in-der-nachkriegszeit-zu-integration-und-ausgrenzung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Aber wie ging es den Kindern, die ohne Vater aufwuchsen, und welchen Einfluss hatte

Der Contergan-Skandal: »Geschnitten Brot« und seine Folgen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/der-contergan-skandal-geschnitten-brot-und-seine-folgen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Prozessverzögerung und Verantwortungslosigkeit« von Grünenthal skandalös gewesen, gleichzeitig aber

Die Geschichten einer Familie – Heimat in Zeiten von Wandel, Umbrüchen und Migration • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/die-geschichten-einer-familie-heimat-in-zeiten-von-wandel-umbruechen-und-migration/

»Die Suche nach Heimat ist schmerzvoll, weil es immer eine Suche nach Zugehörigkeit ist«. Auf dem 8. Körber Demografie-Symposium findet Kübra Gümüsay starke, emotionale Worte, um ihre persönlichen Erfahrungen zu …
Die emotionale Gesellschaft Hass und Wut spalten, können aber auch Sinn stiften und

Vielfalt messen. Geht das? – Hamburgs Superdiversität unter der Lupe. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/vielfalt-messen-geht-das-hamburgs-superdiversitaet-unter-der-lupe/

Wie vielfältig ist Hamburg? Im Auftrag der Körber-Stiftung hat das infas-Institut für angewandte Sozialwissenschaft einen Index zur Messung von Superdiversität erstellt. Durch die Kombination verschiedener Merkmale wie der Verteilung …
Die emotionale Gesellschaft Hass und Wut spalten, können aber auch Sinn stiften und

Zukunft aus den Trümmern. Die wissenschaftliche Oberschule für Mädchen in Hamburg-Harburg 1945-1955 (einige Aspekte ihrer Geschichte) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/zukunft-aus-den-trmmern-die-wissenschaftliche-oberschule-fr-mdchen-in-hamburg-harburg-1945-1955-einige-aspekte-ihrer-geschicht/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Unterrichtsbeginn ein großer Lerneifer der Schüler sich bemerkbar machte, der sich aber

»Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.« – Vertreibung oder friedliche Umsiedlung von Sudetendeutschen? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/es-kann-der-frmmste-nicht-in-frieden-leben-wenn-es-dem-bsen-nachbarn-nicht-gefllt-vertreibung-oder-friedliche-umsiedlung-von/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
der vorherigen Heimat und dann in dem neuen Umfeld waren, welche Schwierigkeiten, aber