Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Das Israelitische Altersheim für Westfalen in Unna (1905?1942), seine Bewohner, seine Mitarbeiter und deren Schicksale • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/das-israelitische-altersheim-fr-westfalen-in-unna-1905-1942-seine-bewohner-seine-mitarbeiter-und-deren-schicksale/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
des Israelitischen Altersheims, dass Juden zunächst keine Außenseiter waren, dann aber

Dorothea Christiane Erxleben • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/dorothea-christiane-erxleben/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Aufgrund ihrer Intelligenz, ihrer Wissbegier, aber auch ihres Durchhaltevermögens

Neuanfang nach der Katastrophe: Jüdisches Leben in Wiesbaden nach 1945 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/neuanfang-nach-der-katastrophe-jdisches-leben-in-wiesbaden-nach-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Kenntnisse zur Situation der Juden während des Nationalsozialismus verfügen, sie aber

Die ersten Ministrantinnen in Schwäbisch Gmünd. Was bedeutete die Erlaubnis für Frauen zu ministrieren für das Frauenbild und die Gleichberechtigung in der Katholischen Kirche in Schwäbisch Gmünd? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/die-ersten-ministrantinnen-in-schwbisch-gmnd-was-bedeutete-die-erlaubnis-fr-frauen-zu-ministrieren-fr-das-frauenbild-und-die-gl/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
1756 Heute sind Ministrantinnen im Gottesdienst selbstverständlich, vor 35 Jahren aber

Helden: Verehrt – verkannt – vergessen: Das Beispiel Hans Littens • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/helden-verehrt-verkannt-vergessen-das-beispiel-hans-littens/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
legt in seiner Arbeit dar, wie das Andenken an Litten in der DDR wachgehalten, aber

Freizeit in den Schulvereinen am Ev. Stift Gymnasium in Gütersloh • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/freizeit-in-den-schulvereinen-am-ev-stift-gymnasium-in-gtersloh/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der historische Überblick über die Entwicklung der Schule, besonders aber ihrer Schülervereine

Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter im Bremer Westen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/gastarbeiterinnen-und-gastarbeiter-im-bremer-westen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
verdienen und zunächst geplant hatte in die Türkei zurückzukehren, letztendlich aber

Wie es sich in Rumänien von 1965 bis 1989 hat leben lassen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wie-es-sich-in-rumaenien-von-1965-bis-1989-hat-leben-lassen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
dass die Menschen im rumänischen Kommunismus über ein Dach überm Kopf verfügten, aber