Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Architektur in Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/architektur-in-bremen-zur-zeit-des-nationalsozialismus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
bestanden Pläne für Monumentalbauten (z.B. für die Niedersachsenhalle), von denen aber

Von Arminius bis hin zu Hermann Pantföder: Heldenkulte in der Region Herford während der Zeit des Nationalsozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/von-arminius-bis-hin-zu-hermann-pantfder-heldenkulte-in-der-region-herford-whrend-der-zeit-des-nationalsozialismus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Inszenierung von nationalen Heldenfiguren zwar verstärkt wurde, diese zum Teil aber

Gesellschaftliche Stabilität: Herausforderungen & Chancen der Vielfalt in Kanada • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/gesellschaftliche-stabilitaet-herausforderungen-chancen-der-vielfalt-in-kanada/

Ungefähr die Hälfte der Einwohner Torontos sind immigriert. Was bedeutet das für das Leben und Verwaltung der Kanadischen Metropole? Uzma Shakir, Director, Office of Equity, Diversity and Human Righs, City of Toronto, berichtet auf dem 8. …
Die emotionale Gesellschaft Hass und Wut spalten, können aber auch Sinn stiften und

So und nicht anders! Jugendliche in der NS-Zeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/so-und-nicht-anders-jugendliche-in-der-ns-zeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
der Zeitzeugin Marianne Wilke, die als Jüdin ausgegrenzt und diskriminiert wurde, aber

Nachbarn und ihre Kindheiten zur Zeit des Nationalsozialismus. Ein Vergleich unterschiedlicher Lebenswelten • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/nachbarn-und-ihre-kindheiten-zur-zeit-des-nationalsozialismus-ein-vergleich-unterschiedlicher-lebenswelten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
stellt sie dar, wie präsent der Krieg in der Erinnerung beider Zeitzeuginnen ist, aber

Aktpleinair in der DDR – Wo bleibt der Skandal? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/aktpleinair-in-der-ddr-wo-bleibt-der-skandal/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
dass das Aktpleinair damals zwar nicht als Skandal wahrgenommen wurde, sein Ziel aber