Dein Suchergebnis zum Thema: aber

»Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.« – Vertreibung oder friedliche Umsiedlung von Sudetendeutschen? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/es-kann-der-frmmste-nicht-in-frieden-leben-wenn-es-dem-bsen-nachbarn-nicht-gefllt-vertreibung-oder-friedliche-umsiedlung-von/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
der vorherigen Heimat und dann in dem neuen Umfeld waren, welche Schwierigkeiten, aber

Zukunft aus den Trümmern. Die wissenschaftliche Oberschule für Mädchen in Hamburg-Harburg 1945-1955 (einige Aspekte ihrer Geschichte) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/zukunft-aus-den-trmmern-die-wissenschaftliche-oberschule-fr-mdchen-in-hamburg-harburg-1945-1955-einige-aspekte-ihrer-geschicht/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Unterrichtsbeginn ein großer Lerneifer der Schüler sich bemerkbar machte, der sich aber

Nachbarschaft zwischen dem Hamburger Zentralschlachthof und seinen Anwohnern in den Jahren 1950–1969 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/nachbarschaft-zwischen-dem-hamburger-zentralschlachthof-und-seinen-anwohnern-in-den-jahren-19501969/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Aber kann das gut gehen, wenn der Schlachthof doch schon einmal den Menschen weichen

Keine Klosterkammern für Nazissen: Der Itzehoer Klosterhof als eigener Rechtsbezirk • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/keine-klosterkammern-fr-nazissen-der-itzehoer-klosterhof-als-eigener-rechtsbezirk/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Heute dienen die Gebäude zwar nicht mehr als Kloster, werden aber von einem adeligen

Teatro Lautaro – Wir wollten uns einmischen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/teatro-lautaro-wir-wollten-uns-einmischen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
haben die nachbarschaftlichen Beziehungen des Theaters zur Rostocker Bevölkerung, aber

Hexenverfolgung. Katherina Güschen: Opfer, germanische Heldin oder weise Frau? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/hexenverfolgung-katherina-gschen-opfer-germanische-heldin-oder-weise-frau/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
gewandelt hat: Jeder der Texte schreibe Katherina Güschen eine Außenseiterrolle zu, die aber

Außenseiter unter den Außenseitern?! Die Sintisiedlung in Sinnersdorf von 1959 ? 1975 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/auenseiter-unter-den-auenseitern-die-sintisiedlung-in-sinnersdorf-von-1959-1975/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Aber auch nach 1945 wurden sie als Außenseiter ausgegrenzt.

Schützenfest in Neheim • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/schtzenfest-in-neheim/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
unterliegt zwar als neues Problemfeld sich wandelnden menschlichen Bedürfnissen, ist aber

Helden: verehrt – verkannt – vergessen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Brüning verhaftet, wegen Vorbereitung zum Hochverrat im Frauengefängnis inhaftiert, aber