Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Hätte A. von Droste-Hülshoff gerne in der Annette-Allee gewohnt? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/haette-a-von-droste-huelshoff-gerne-in-der-annette-allee-gewohnt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Annette-Allee in Münster ist nach der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff benannt, hat aber

»Engagement und Alter: Status Quo und Perspektiven« • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/engagement-und-alter-status-quo-und-perspektiven/

Prof. Dr. Thomas Klie ist Inhaber des Lehrstuhls für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Er ist Vorsitzender der 2. Engagementberichtskommission der Bundesregierung und war zudem Mitglied der …
Er betonte hier u.a., dass freiwilliges Engagement ein wichtiger, aber neben beispielsweise

Eckart Conze: Von Versailles 1919 zu den „Neuen Kriegen“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/eckart-conze-von-versailles-1919-zu-den-neuen-kriegen/

Europas Sicherheit und Bündnispolitik. Der Vertrag von Versailles vom Juni 1919 brachte keinen dauerhaften Frieden. Stattdessen bestimmten das Misstrauen der ehemaligen Kriegsgegner und das Erstarken der extremen Rechten die Nachkriegsordnung. Was …
Die zweite fast ohne Krieg, aber erstarrt inmitten der Angst vor einer tatsächlichen

Die Vorgeschichte der Hohenzollern-Debatte. Adel, Nationalsozialismus und Mythenbildung nach 1945. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/die-vorgeschichte-der-hohenzollern-debatte-adel-nationalsozialismus-und-mythenbildung-nach-1945/

Die Verwicklung der Hohenzollern, insbesondere des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, in die Etablierung der NS-Diktatur steht im Mittelpunkt einer Forschungskontroverse und öffentlichen Auseinandersetzung, die als bedeutendster …
Aber, kurzum, er wird nicht Minister und er geht in keine Organisation.

Stefanie Middendorf: Geschichte der Staatsverschuldung: Kredite für die öffentliche Hand • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/stefanie-middendorf-geschichte-der-staatsverschuldung-kredite-fuer-die-oeffentliche-hand/

Staatsfinanzen und Verschuldung in historischer Perspektive Staaten verschulden sich seit jeher, um ihre Aufgaben zu finanzieren. Doch: Welche Schulden gelten als legitim? Wer kann das entscheiden? Und: Wie werden diese zurückgezahlt? Fragen die uns …
auch andere, zivilere Ziele, […] wie die Bewältigung von Krisensituationen […], aber