Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Alte Schaufenberger Kastanie wird dank Kettensägenkunst zur Sitzbank – KingKalli

https://kingkalli.de/alte-schaufenberger-kastanie-wird-dank-kettensaegenkunst-zur-sitzbank/

Stadt Alsdorf | Als Blickfang hat die alte Kastanie Generationen von Schülern auf ihrem Weg in die Schaufenberger Grundschule begleitet. Gut 200 Jahre stand der prächtige Baum an der Engelstraße – bis er im vergangenen März vom Sturmtief „Eberhard“ derart durchgerüttelt wurde, dass er nicht länger stehen konnte. Dass die Kastanie aus Sicherheitsgründen gefällt werden musste, bedauern viele Menschen, nicht bloß in Schaufenberg. Doch wird bald zumindest ein Teil des Baumes dorthin zurückkehren: Als imposante Sitzbank, die derzeit auf dem Weihnachtsmarkt an der Alsdorfer Burg von dem Kettensägenkünstler Oliver Schulz in Form gebracht wird.
Ein Großprojekt, aber Oliver Schulz ist ein Mann mit einiger Erfahrung.

Auf’m Weg sein in Tansania – KingKalli

https://kingkalli.de/aufm-weg-sein-in-tansania/

Während meines Freiwilligendienstes, der sich im August bereits dem Ende zuneigt und weswegen dies daher auch wahrscheinlich mein letzter Erfahrungsbericht sein wird, den ihr zu lesen bekommt, hatte ich die Gelegenheit, neben meiner Arbeit auch ein wenig durch das Land zu reisen. Dafür habe ich hauptsächlich die vier Wochen Schulferien im Juni genutzt. Da ich vorhatte, auch entferntere Städte zu besuchen, kam ich nicht drum herum, das Reisen in Tansania nochmal von allen Seiten richtig kennenzulernen. Deshalb entschied ich mich, meinen Bericht in dieser Ausgabe dem Reisen und Von-Ort-zu-Ort-Kommen in Tansania zu widmen.
Oder aber man kann, wenn dies nicht der Fall ist und sofern man die Handynummer eines

Sachspenden – zwischen gut und gut gemeint – KingKalli

https://kingkalli.de/sachspenden-zwischen-gut-und-gut-gemeint/

Wie kann ich Flüchtlingen sinnvoll helfen? Die Zahl der Flüchtlinge nimmt derzeit immer weiter zu, auch in Aachen kommen immer mehr Menschen an. Zum Glück reagieren die Menschen vor Ort verständnisvoll und mit großer Spendenbereitschaft. Bis Anfang September sind allerorts so viele Sachspenden eingegangen, dass zum Beispiel keine Kleidung mehr angenommen werden kann. Bei manchen stößt es allerdings auf Unverständnis, wenn die Spendenbereitschaft zurückgewiesen wird. Wie man sich aus der Sicht der betreuenden Organisationen richtig engagieren kann, erläutert Heidi Baumsteiger, die von der Caritas mit der Beratung von Flüchtlingen beauftragt wurde und die derzeit auch die Plattform jutestun betreut.
„Hauptsache, die haben was zum anziehen“ „Das sind zwar Mädchenjeans, aber der Junge