Aufgaben zur Darstellung von Informationen https://de.serlo.org/informatik/58039/aufgaben-zur-darstellung-von-informationen
Die freie Lernplattform
Etwas aufwändiger, aber optisch eventuell ansprechender kann ein Diagramm (Säulen
Die freie Lernplattform
Etwas aufwändiger, aber optisch eventuell ansprechender kann ein Diagramm (Säulen
f(x) = \frac{1}{\sin(x)+ \cos(x)}Welche der folgenden Umformungen ist richtig? Leite danach die Funktion ab.
Das ist aber nicht das gleiche wie 1sin(x)+cos(x).
Lokalanästhesien (= örtliche Betäubung) finden gerade in der Zahnmedizin häufig Anwendung. Dabei ist der Patient bei Bewusstsein, verspürt während …
Die Erregungsleitung wird aber an unterschiedlichen Stellen unterbunden.
Im Diagramm ist die Entwicklung der durchschnittlichen Gästezahlen eines Hotels in den Jahren 2000 bis 2015 dargestellt. Welche der folgenden Aussagen …
Das Hotel hatte aber im Jahr 2015 nur 450-400=50 Gäste weniger als im Jahr 2005.
Bestimme den Grad folgender Potenzfunktionen, mache eine Aussage über das Symmetrieverhalten, den Verlauf des Graphen und die Wertemenge. Zeichne …
Das Ergebnis der Funktion kann aber nur negativ sein, weil vor dem x2 eine negative
Erfahre bei Serlo alles über hinreichende und notwendige Bedingungen in der Mathematik! Beispiele und Erklärungen inklusive.
(Es ist ausreichend, du kannst aber auch woanders coole Leute kennenlernen.)
Erfahre, wie Du Exponentialgleichungen lösen kannst: Basics, Beispiele und Lösungsstrategien erklärt. Logarithmus und Potenzgesetze im Einsatz.
Zu welcher Basis man den Logarithmus wählt ist im Grunde egal, es empfiehlt sich aber
Gegeben sind die Parabeln p_1 mit der Gleichung y=0,4x^2-1,8x-4 und p_2 mit der Gleichung y=-0,2x^2+1,5x+1 ( G=\mathbb{R}x\mathbb{R} ). Runden Sie …
Für B1 machst du das Gleiche, gehst aber nach unten bis zur Parabel p1.
Hier lernst du alle Möglichkeiten für die Berechnung von Brüchen kennen. Dadurch kannst du richtig mit ihnen umgehen und weiterführende Aufgaben lösen.
Salatturm zum selbst bauen Wenig Platz zu Hause, aber total Lust auf frischen, selbst
Erfahre, wie Du mit Stichproben und Testgrößen beim Hypothesentest arbeitest. Mathematischer Hintergrund inklusive. Binomialverteilung nutzen!
Sie wird meist mit X oder Z abgekürzt, manchmal aber auch mit T Beispiel Eine Maschine