Geometrie, Teil A, Aufgabengruppe 1 – lernen mit Serlo! https://de.serlo.org/mathe/218631/aufgabengruppe
Die freie Lernplattform
folgendes Grundwissen: Kugel Hier denkt man an Kugelgleichungen und Schnittmengen, aber
Die freie Lernplattform
folgendes Grundwissen: Kugel Hier denkt man an Kugelgleichungen und Schnittmengen, aber
Entdecke die Welt der optisch aktiven Substanzen und des Polarimeters! Erfahre, wie der Drehwinkel gemessen wird und was es mit Racematen auf sich hat.
Wenn der Stoff aber nicht optisch aktiv ist, hat es einen Drehwinkel von 0 °
Erfahre, wie du Hypothesentests durchführst! Von Annahme- bis Ablehnungsbereich – lerne die wichtigen Schritte für fundierte Entscheidungen. Finde auch heraus, warum 0% nicht immer ideal ist.
Da hier aber immer die Wahrscheinlichkeit für null bis k Treffer angegeben sind
Metalle: Eigenschaften wie Oberflächenglanz, Wärme- und elektrische Leitfähigkeit, hohe Temperaturen, Verformbarkeit und Härte. Entdecke die Vielfalt!
Umgebung weitergeben können werden sie häufig zur Herstellung von Töpfen und Pfannen, aber
Gleicher Zähler, gleicher Nenner, unterschiedlicher Nenner und Zähler, negative Bruchzahlen
3 Gleicher Nenner unterschiedlicher Zähler Haben Brüche den gleichen Nenner, aber
Erfahre mehr über Ursachen und Konsequenzen in der Mathematik und im Alltag. Entdecke den Kehrsatz und Beispiele zur Umkehrung von Aussagen.
Satz und Kehrsatz Sätze mit Ursachen und Konsequenzen haben in der Mathematik, aber
,Die folgende Klassenkarte gibt an, wie die Klasse Buch aufgebaut ist. Erstelle jeweils eine Objektkarte für die beiden Bücher.,
In deinem Ausweis stehen einige Informationen über dich, aber eben nicht alle.
Erfahre, wie du Algorithmen mit Divide-and-Conquer-Strategie wie Mergesort meistern kannst. Löse Probleme effizient!
Es gibt aber noch viele andere Beispiele, so etwa das Sortierverfahren Quicksort.
Die Sektoren des abgebildeten Glücksrads sind gleich groß und mit den Zahlen von bis durchnummeriert.,Das Glücksrad wird zwanzigmal gedreht. Bestimmen …
. 😉 Aber wieso können sie eigentlich fliegen?
Erfahre, wie du Stress erkennst und reduzierst. Entdecke die vier Stressebenen: Körper, Gedanken, Gefühle, Verhalten. Praktische Tipps für Schüler. Stressmanagement für Jugendliche.
unterschiedliche Belastbarkeit Umweltfaktoren (sogenannte Stressoren wie Lärm, Zeitdruck) aber